Buchbeiträge

(Auswahl)

Innovations in journalism in democratic societies. Theoretical concepts, definitions, and preconditions. In: Klaus Meier / Jose A. García-Avilés / Andy Kaltenbrunner et al. (Hg.): Innovations in Journalism. Comparative Research in Five European Countries. London: Taylor & Francis/Routledge. 2024, S. 7-18 (zusammen mit Michael Graßl). Open Access: http://doi.org/10.4324/9781032630410-3.

Research methods in the JoIn-DemoS project. In: Klaus Meier / Jose A. García-Avilés / Andy Kaltenbrunner et al. (Hg.): Innovations in Journalism. Comparative Research in Five European Countries. London: Taylor & Francis/Routledge. 2024, S. 21-33 (zusammen mit Korbinian Klinghardt). Open Access: http://doi.org/10.4324/9781032630410-5.

Deepening the theory of innovation in journalism. Impact on the industry, the quality, and the function of journalism in democracy. In: Klaus Meier / Jose A. García-Avilés / Andy Kaltenbrunner et al. (Hg.): Innovations in Journalism. Comparative Research in Five European Countries. London: Taylor & Francis/Routledge. 2024, S. 293-308 (zusammen mit Michael Graßl). Open Access: http://doi.org/10.4324/9781032630410-36.

Innovationen im Journalismus. In: Klaus Meier / Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2023, S. 223-239 (zusammen mit Korbinian Klinghardt, Michael Graßl, Maike Körner, Jonas Schützeneder). doi:9783748928522-223

Crossmedialität. In: Klaus Meier / Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2023, S. 157-181. doi:9783748928522-157.
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2016, S. 203-226.
1. Auflage 2013, S. 119-131.

Einführung: Stand und Perspektiven der Journalismusforschung. In: Klaus Meier / Christoph Neuberger (Hg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos (zusammen mit Christoph Neuberger).
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2023, S. 9-25. doi:9783748928522-9.
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2016, S. 7-19.
1. Auflage 2013, S. 7-14.

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Systematisierung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven aus einem Lehrforschungsprojekt. In: Mah, Dana-Kristin/Torner, Cordula (Hg.) (2022): Künstliche Intelligenz mit offenen Lernangeboten an Hochschulen lehren. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Fellowship-Programm des KI-Campus. Berlin: KI-Campus 2022, S. 12-21. DOI: 10.5281/zenodo.6325161 (zusammen mit Jonas Schützeneder und Michael Graßl).

Stichwörter „Online-Medien“, „Online-Formen“, „Online-Organisation“, „Internet“, „Online-/Web-Journalismus“, „Internetquellen“. In: Alla G. Bespalova/Horst Pöttker (Hg.): Mediensysteme in Deutschland und Russland. Handbuch. Köln: Herbert von Halem 2022, S. 186-211 (zusammen mit Vitalij Vinicenko).

Die Entwicklung der Redaktionsorganisation bei lokalen Radio- und Fernsehsendern. In: Markus Behmer/Vera Katzenberger (Hg.): Vielfalt vor Ort: Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: University of Bamberg Press 2021, S. 273-290 (zusammen mit Maria Lisa Schiavone und Jonas Schützeneder).

Zur Einführung: Bedeutung und Transformation von Journalismus und Journalismusforschung. In: Jonas Schützeneder/Klaus Meier/Nina Springer (Hg.): Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft : Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019. Eichstätt: DGPuK 2020, S. 1-8 (https://doi.org/10.21241/ssoar.70813) (zusammen mit Jonas Schützeneder und Nina Sringer).

Chancen und Gefahren alternativer Öffentlichkeiten In: Brost-Stiftung (Hg.): Perspektiven für den Lokaljournalismus an Rhein und Ruhr. Essen: Brost-Stiftung 2020, S. 21-31.(https://broststiftung.ruhr/wp-content/uploads/2020/11/brost_2020_Lokaljournalismus_220_web.pdf)

Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Klassische Philologie und die Diskussion um Europa. In: Stefan Freund/Nina Mindt (Hg.): Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts. Wuppertal: Polyphem 2020, S. 258-264.

Wissenschaftsjournalismus als Beruf. In: Winfried Göpfert (Hg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2019, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 21–28 (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17884-0_3).

Medien und andere Arbeitsfelder. In: Winfried Göpfert (Hg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2019, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 29–44 (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17884-0_4).

Quality in Journalism. In: Tim P. Vos/Folker Hanusch (Hg.): The International Encyclopedia of Journalism Studies. The official encyclopedia of the International Communication Association (ICA). Wiley Blackwell 2019. https://doi.org/10.1002/9781118841570.iejs0041.

Berichterstattungsmuster als Strategie der Komplexitätsreduktion. In: Dernbach, Beatrice/Godulla, Alexander/Sehl, Annika (Hg.): Komplexität im Journalismus. Wiesbaden: Springer 2019, S. 101-116 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-22860-6_10)

Audience Engagement. An unprecedented variety for newsrooms and the training of journalists. In: Andy Kaltenbrunner/Matthias Karmasin/Daniela Kraus (Hg.): Journalism Report V. Innovation and Transition. Wien: Facultas 2017, S. 71-85 (zusammen mit Daniela Kraus, Edith Michaeler und Florian Reiter).

 Converged media content: Reshaping the ‘legacy’ of legacy media in the online scenario. In: Bob Franklin/Scott A. Eldridge II (Hg.): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. London/New York: Routledge 2017, S. 449-458 (zusammen mit José A. García-Avilés und Andy Kaltenbrunner).

 Journalismus zum Spielen: Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In: Gabriele Hooffacker/Cornelia Wolf (Hg.): Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 47-61.

 Technische Innovationen und trimedialer Journalismus. Untersucht am Transformationsprozess des Bayerischen Rundfunks. In: Gabriele Hooffacker/Cornelia Wolf (Hg.): Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 1-19 (zusammen mit Melanie Verhovnik und Isabel Bracker).

 „Unser aller Rundfunk“ im digitalen Zeitalter. In: ORF (Hg.): Public Social Value. Public Value Studie 2015/16. ORF-Jahresstudie in Kooperation mit SRG, BR und EBU. Wien: ORF 2016, S. 66-88.

 Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter. In: ORF (Hg.): Aufmachen. Public Value Report 2015/16. Wien: ORF 2016, S. 225-229.
[erneut veröffentlicht unter: Unser aller Rundfunk. In: Konrad Mitschka / Klaus Unterberger (Hg.): Public Open Space. Zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Sender. Wien: facultas 2018, S. 35-37.]

 Convergent Journalism – Newsrooms, Routines, Job Profiles and Training. In: Sandra Diehl / Matthias Karmasin (Hg.): Media and Convergence Management. Berlin/Heidelberg: Springer 2013, S. 285-298 (zusammen mit Andy Kaltenbrunner).

Wird es bald keine gedruckte Tageszeitung mehr geben? In: Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (Hg.): 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK. Eichstätt/Hamburg 2013, S. 16-17. (http://www.dgpuk.de/publikationen/50-fragen/frage-5)

Alte und neue Formen politischer Öffentlichkeit. In: Michael Schröder (Hg.): Die Web-Revolution. Das Internet verändert Politik und Medien. München: Olzog 2012, S. 87-106.

Das ,Kreuzen‘ der Medien: Das Konzept des crossmedialen Labors. In: Beatrice Dernbach/Wiebke Loosen (Hg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012, S. 311-322 (zusammen mit Vanessa Giese und Tobias Schweigmann).

Journalismusforschung als interaktive Innovationsforschung. Eine Methodologie für Wissenstransfer. In: Olaf Jandura/Thorsten Quandt/Jens Vogelgesang (Hg.): Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 67-82.

Redaktionen: früher und heute. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung 309. Bonn: bpb 2011, S. 46-48.

Stichwort „Crossmediale Genres“. In: Alla G. Bespalova/Evgenij A. Kornilov/Horst Pöttker (Hg.): Journalistische Genres in Deutschland und Russland. Handbuch. Köln: Halem 2010, S. 168-172.

Crossmedialer Journalismus. Eine Analyse redaktioneller Konvergenz. In: Ralf Hohlfeld/Philipp Müller/Annekathrin Richter/Franziska Zacher (Hg.): Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Münster: LIT Verlag 2010, S. 94-110.

Redaktion [als Institution der Medienethik]. In: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 149-163.

Journalismus in der Krise. Zehn Thesen zum Strukturwandel der Medien. In: Gabriele Hooffacker (Hg.): Journalismus lehren. 10 Jahre Journalistenakademie. München: Verlag Dr. Gabriele Hooffacker 2010, S. 9-25.

Transparenz im Journalismus. Neue Herausforderungen im digitalen Zeitalter. In: Ilse Brandner-Radinger (Hg.): Was kommt, was bleibt. 150 Jahre Presseclub Concordia. Wien: Facultas 2009, S. 83-90.

Germany: Newsroom Innovations and Newsroom Convergence. In: Natascha Fioretti/Stephan Ruß-Mohl (Hg.): Merging Media, Converging Newsrooms. Lugano/Milano: Casagrande 2009, S. 37-49.

Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich. In: Birgit Stark/Melanie Magin (Hg.): Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N.F. Band 3. Wien: Verlag der ÖAW 2009, S. 261-292 (zusammen mit Andy Kaltenbrunner, José Garcia Avilés, Daniela Kraus und Miguel Carvajal).

Gruppenarbeit in der Zeitungsredaktion. In: Conny H. Antoni/Eckhard Eyer (Hg.): Das flexible Unternehmen. Digitale Fachbibliothek auf USB-Stick. Düsseldorf: Symposion Publishing 2009, Nr. 1134.04.01, S. 1-30 (komplett überarbeitete und aktualisierte Fassung des Beitrags von 2003 – vormals Loseblattsammlung).

Für und Wider des Lebens im Getto. Wissenschaftsjournalisten in den Strukturen einer Redaktion. In: Holger Hettwer/Markus Lehmkuhl/Holger Wormer/Franco Zotta (Hg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2008, S. 267-278.

Qualität und Qualitätsmanagement. In: Gabriele Goderbauer-Marchner/Mediencampus Bayern (Hg.): Qualitätspakt Journalismus in Aus- und Weiterbildung. Landshut: Mediencampus 2007, S. 42-47.

Medien und Märkte des Wissenschaftsjournalismus; Einstiegswege und Perspektiven. In: Winfried Göpfert (Hg.): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ/Ullstein, 5. Auflage 2006 (Reihe „Journalistische Praxis“), S. 37-62.

Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität. In: Siegfried Weischenberg/Wiebke Loosen/Michael Beuthner (Hg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK 2006 (= Reihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 33), S. 203-222.

Fachhochschule Darmstadt: Diplomstudiengang Onlinejournalismus, Bachelorstudiengang Wissenschaftsjournalismus. In: Walter Hömberg/Renate Hackel-de Latour (Hg.): Studienführer Journalismus, Medien, Kommunikation. Konstanz: UVK 2005, 3., völlig überarbeitete Auflage, S. 108-117.

Stichwort „Redaktion“. In: Siegfried Weischenberg/Hans J. Kleinsteuber/Bernhard Pörksen (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK 2005, S. 394-398.

Redaktionen: Organisation, Strukturen und Arbeitsweisen. In: Heinz Pürer/Meinrad Rahofer/Claus Reitan (Hg.): Praktischer Journalismus. Zeitung, Radio, Fernsehen, Online. Salzburg: Kuratorium für Journalistenausbildung/Konstanz: UVK 2004, S. 95-109.

Die Neuerfindung der Redaktion. Wie Teams traditionelle Grenzen sprengen. In: Verband Österreichischer Zeitungen (Hg.): Presse 2003. Wien 2003, S. 214-229.

Qualität im Online-Journalismus. In: Hans-Jürgen Bucher/Klaus-Dieter Altmeppen (Hg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 247-266.

Gruppenarbeit in der Zeitungsredaktion: Führen neue Organisationsmodelle die Zeitungen aus der Krise? In: Conny Herbert Antoni/Eckhard Eyer/Jan Kutscher (Hg.): Das flexible Unternehmen. Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgeltsysteme. 21. Ergänzungslieferung, Abschnitt 03.11. Düsseldorf: Symposion 2003, S. 1-22.

Herausforderungen des Internet-Journalismus. Das neue Medium denken lernen. In: Klaus-Dieter Altmeppen/Walter Hömberg (Hg.): Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 145-155.

Wenn Teams das Niemandsland bevölkern. Eine Analyse innovativer Redaktionsstrukturen. In: Ralf Hohlfeld/Klaus Meier/Christoph Neuberger (Hg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster: LIT Verlag 2002, S. 91-111.

Repertoires kopieren? Kein Training für Online-Reportagen. In: Daniel Perrin/Ingrid Böttcher/Otto Kruse/Arne Wrobel (Hg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2., überarbeitete Auflage 2003, S. 205-216 (zusammen mit Daniel Perrin).
1. Auflage 2002, S. 203-214

Praxistraining Internet-Journalismus. Vernetztes Texten lehren. In: Klaus-Dieter Altmeppen/Hans-Jürgen Bucher/Martin Löffelholz (Hg.): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 297-313 (zusammen mit Daniel Perrin).

Redaktionelle Differenzierung im Kontext zeitgeschichtlicher Entwicklungen. In: Jürgen Wilke (Hg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien 1999 (= Reihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 26), S. 676-687.

Ausbildungswege. In: Dieter Heß (Hg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage München: List 1997, S. 35-45 (zusammen mit Walter Hömberg).

Experten-Recherche im Netz. Wie Maklersysteme via Internet zwischen Journalisten und Wissenschaftlern vermitteln. In: Marlies Ockenfeld/Ralph Schmidt (Hg.): Die Zukunft der Recherche. Rechte, Ressourcen und Referenzen. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Dokumentation 1997, S. 187-195.

Ein Gedanke zu „Buchbeiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert