Sonstige Veröffentlichungen

(Auswahl)

Beiträge in Online-Fachzeitschriften oder in Zeitungen und andere Veröffentlichungen wie Podcasts 

„Wieso haben Zeitungen eine politische Ausrichtung?“ Interview mit Johanna Bernklau in Übermedien vom 6. März 2024 (https://uebermedien.de/93000/wieso-haben-zeitungen-eine-politische-ausrichtung/).

„Jahresrückblick Medien: Von KI, Krieg und Klagen gegen die Pressefreiheit“ Interview mit Nina Landhofer in BR24 MEDIEN vom 25. Dezember 2023 (https://www.br.de/mediathek/podcast/br24-medien/jahresrueckblick-medien-von-ki-krieg-und-klagen-gegen-die-pressefreiheit/2088001) [14:40 bis 23:45].

„Journalismusforscher Klaus Meier über neue Ideen für Medien. ,Wenn Journalismusförderung, dann Innovationsförderung!‘ Interview mit Alexander Riedel im KNA-Mediendienst vom 19.10.2023.

„,Zum Handwerk kommt das Kopfwerk‘ – Medienprofessor Klaus Meier zur Zukunft der Journalistenausbildung“. Interview mit Beate Laurenti im KNA-Mediendienst vom 4.8.2023.

„Journalismus im Panikmodus“. Interview in der Serie „Der Corona-Rückblick“ des Medienmagazins Pro vom 17.3.2023 (https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus-im-panikmodus/).

„Plagiate in der Wissenschaft – Prof. Dr. Klaus Meier: ,Wir müssen erlaubte Hilfsmittel neu definieren und Bewertungskriterien anpassen’”. Interview. In: hochschul-job.de vom 23.1.2023 (https://hochschul-job.de/plagiate-in-der-wissenschaft-prof-dr-klaus-meier-interview-chatgpt/)

„Qualitätsjournalismus heute – ein Dilemma?“. Interview. In: Sprach_info. Zeitschrift des Südtiroler Kulturinstituts, Frühjahr 2023, S. 6-12 (https://kulturinstitut.org/fileadmin/Sprachstelle/Veranstaltungen_Sprachstelle/Fruehjahr_2023/ Sprachinfo_37_Fruehjahr2023_MAIL.pdf).

„Journalismus ist ein wichtiger Beruf für unsere Gesellschaft“. In: Beilage zum 130. Jubiläum des Weißenburger Tagblatts vom 16. Dezember 2022, S. 6-7.

Zu Pressefreiheit, Medienvielfalt und Journalistenausbildung. Einige Interviews mit der Hörfunk-Redaktion des Bayerischen Rundfunks Anfang Mai 2022. Gesendet auf Bayern 1 und BR 24.

„Nicht immer nur vom Sterben sprechen“. Journalistik-Professor Klaus Meier über das Geschäftsmodell Zeitung und Journalismus als eine Infrastruktur der Demokratie. Interview in: taz – die tageszeitung vom 19. Februar 2022, S. 49 (https://taz.de/!5833650/)

„Künstliche Intelligenz in Journalismus und Medien“. Interviewausschnitte in einem Beitrag von MDR Medien 360g am 8. Februar 2022 (https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/ki-in-journalismus-und-medien-100.html).

„KI als Anwendung im Journalismus: zwischen Misstrauen und Aufklärung“. Blog-Beitrag beim KI-Campus am 17. Mai 2021, zusammen mit Michael Graßl und Jonas Schützeneder (https://ki-campus.org/blog/ki-im-journalismus).

„Das Bild in den Medien: Bildmanipulationen und Visualisierungen im Journalismus“. Video-Interviewreihe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Interviews mit Christoph Neuberger, Stefan Primbs und Michael Seadle (https://faktizitaet.badw.de/veranstaltungen/fake-und-fakt-im-bild.html)

„1 Jahr Corona und wir: Meinung! Wie das Virus die Berichterstattung bestimmt“ Interviewausschnitte in einem Beitrag des NDR am 2. März 2021 (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/1-Jahr-Corona-und-wir-Meinung-Wie-Virus-die-Berichterstattung-bestimmt,einjahrcoronaundwirinmv108.html).

„Kommunikation in der Corona-Krise: Haben die Medien etwas gelernt?“ Interviewausschnitte in einem Beitrag von MDR Medien 360g am 1. März 2021 (https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/corona-haben-die-medien-etwas-gelernt-102.html).

„Corona-Berichterstattung sollte keine Ängste schüren“. Interview mit Ralf Caspary, SWR2, Sendung Impulse am 28. Dezember 2020 (zum Nachhören).

„Wir führen einen angstgetriebenen Diskurs“. Im Gespräch mit Liane von Billerbeck, Deutschlandfunk Kultur am 18. Dezember 2020 (zum Nachhören).

„Journalismus gehört zur Demokratie wie sauberes Wasser zum Leben“. Interview in: Schwäbische Zeitung, Beilage „75 Jahre Schwäbische Zeitung“, vom 4. Dezember 2020, S. 35. (online mit Videosequenzen).

„Lösungen, Perspektiven und Hoffnung“. Gastbeitrag in: Main-Echo vom 24. November 2020, S. 4-5.

„Manchmal muss eine Zeitung eine Zumutung sein“. Interview in: Main-Post vom 24. November 2020, S. 8.

Interview per Skype im Bayerischen Fernsehen, 22. November 2020, zu den 75. Jubiläen von Main-Echo und Main-Post. Hier kann man die Sendung in der Mediathek anschauen: Zuerst kommt ein Beitrag über Main-Echo und Main-Post – und ab 8:11 das Interview

Podcast „Educouch“ des Instituts für digitales Lernen am 12. November 2020 (https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/medienforscher-klaus-meier-universitat-eichstatt-journalismus-in-der-corona-krise/)

Studiogast in der Sendung „Lebenszeit“, Deutschlandfunk, am 6. November 2020: „Zu viel, zu einseitig? – Wie die Medien über Corona berichten“ (mp3-Datei)

„Immer im Wandel“. Interview in: Augsburger Allgemeine, Beilage „75 Jahre Augsburger Allgemeine“, Oktober 2020, S. 8-9.

„Am Anfang stand die Frankenpost“, Beilage „75 Jahre Frankenpost“, 16. Oktober 2020, S. 44.

„Lokaljournalisten sind die Stimme der Region“, Interview in: Ostfriesen-Zeitung vom 9. Oktober 2020 (online unter https://m.oz-online.de/-news/artikel/878122/Lokaljournalisten-sind-die-unabhaengige-Stimme-der-Region)

„Mehr Wert als ein Espresso“. Interview in: Nürnberger Nachrichten, Beilage „75 Jahre Nürnberger Nachrichten“, 6. Oktober 2020, S. 85.

„Guter Journalismus gehört zur Infrastruktur der Demokratie“. Interview in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Große Bühne für Lokalredaktionen. 40 Jahre Deutscher Lokaljournalistenpreis. Berlin 2020, S. 58-59.

Podcast zum Lokaljournalismus in der Corona-Krise – mit der Drehscheibe, dem Magazin für Lokalredaktionen vom 14. September 2020 (Podcast).

„Halb voll ist eben auch halb leer: Studie zur Corona-Berichterstattung“. Gastbeitrag auf medienwoche.ch vom 31. Juli 2020 (https://medienwoche.ch/2020/07/31/halb-voll-ist-eben-auch-halb-leer-studie-zur-corona-berichterstattung/).

„Wie können Innovationen und Innovationskultur in Medienunternehmen verbessert werden?“ Blogbeitrag für das Media Lab Bayern vom 30. Juli 2020 (https://www.media-lab.de/blog/artikel/wie-können-innovationen-und-innovationskultur-in-medienunternehmen-verbessert-werden).

Interview zum lokalen Rundfunk als Informationsquelle in der Corona-Pandemie mit dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) am 7. Juli 2020 (als Podcast).

Interview zum Thema „Berichte über Straftäter: Schmaler Grat zwischen Neugier und Resozialisierung“ in der Augsburger Allgemeinen vom 13./14. Juni 2020.

Interview zum Thema „Corona-Berichterstattung: Das hätten Medien besser machen können“ in Deutschlandfunk Nova am 5. Juni 2020.

Interview zum Thema „Fake News“ für das Kindermagazin „radioMikro“ des Bayerischen Rundfunks am 29. Mai 2020 (erster Beitrag in der Sendung).

Interview in WDR2 am 23. Mai um 12:15 Uhr: „Wie erreichen wir jetzt Menschen, die sich Sorgen machen, die Zukunftsängste haben. Wie machen wir es den Extremisten nicht zu leicht, sie auf ihre Seite zu ziehen?“

Medien im Krisen-Modus – Wie gut ist der „Corona-Journalismus“ – Diskussionssendung SWR2-Forum am 6.5.2020 von 17:05 bis 17:50 mit Kai Gniffke (SWR-Intendant) und Bernhard Pörksen (Universität Tübingen).

„Fake News und Corona. Netz der Lügen“. Interview mit dem Donaukurier vom 18.4.2020 (verpackt in eine Multimedia-Story). (http://story.donaukurier-digital.de/fake-news-und-corona-im-netz-der-luegen/), gedruckt in Ausgabe Nr. 91 von 20.4., S. 3.

Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur KNA, veröffentlicht u.a. bei domradio.de vom 18.4.2020, über die Herausforderungen des Journalismus angesichts von Corona. (https://www.domradio.de/themen/corona/2020-04-18/das-sollte-die-absolute-ausnahme-der-demokratie-sein-journalistikprofessor-fordert-wandel-corona)

„In Krisenzeiten wächst das Bedürfnis nach Qualitätsjournalismus“. Live-Sendung im Deutschlandfunk am 15. April 2020 von 10:08 bis 11:30 Uhr (https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/04/15/in_krisenzeiten_waechst_das_beduerfnis_nach_dlf_20200415_1010_7f5b4c05.mp3).

„Journalismus in der Krise: die fünf Defizite der Corona-Berichterstattung“. Gastbeitrag auf meedia.de vom 9. April 2020 (zusammen mit Vinzenz Wyss) (https://meedia.de/2020/04/09/journalismus-in-der-krise-die-fuenf-defizite-der-corona-berichterstattung/)

„Corona-Berichte: Welche Medien der Journalistik-Professor lobt. Journalistik-Professor Klaus Meier hat die regionale und überregionale Berichterstattung über die Corona-Krise analysiert. Was er jetzt als Chefredakteur tun würde.“ Interview mit der Mainpost zum Journalismus in Zeiten der Corona-Krise am 8. April 2020 (https://www.mainpost.de/ueberregional/meinung/leitartikel/Corona-Berichte-Welche-Medien-der-Journalistik-Professor-lobt;art9517,10433004).

„Medienforscher Klaus Meier: ,Wir erleben eine Art Sternstunde für regionalen Journalismus‘“. Interview mit der Schwäbischen Zeitung zum Journalismus in Zeiten der Corona-Krise am 5. April 2020 (https://www.schwaebische.de/ueberregional/politik_artikel,-medienforscher-klaus-meier-wir-erleben-eine-art-sternstunde-für-regionalen-journalismus-_arid,11208511.html).

Video-Interview zum Corona-Journalismus am 3. April 2020:

„Fast nichts ist alternativlos“. Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger zum Journalismus in Zeiten der Corona-Krise am 25. März 2020 (https://www.ksta.de/kultur/-fast-nichts-ist-alternativlos–36464260).

„Diskurse und Debatten eskalieren“. Interview mit der Badischen Zeitung über Meinungsfreiheit und Political Correctness in Deutschland am 12. Dezember 2019 (https://www.badische-zeitung.de/wenn-man-widerspruch-nicht-ertragen-moechte-sollte-man-vorsichtig-sein).

„Qualitätsjournalismus fällt nicht vom Himmel“. Interview mit medienpolitik.net am 21. November 2019 (https://www.medienpolitik.net/2019/11/qualitaetsjournalismus-faellt-nicht-vom-himmel).

„70 Jahre FAZ. Die Zeitungen und ihr Umstieg ins digitale Zeitalter“. Zwei Interviews mit hr info am 31. Oktober 2019. Als Podcast: https://www.hr-inforadio.de/podcast/politik/ausgedruckt-die-zeitungen-und-der-schwierige-umstieg-ins-digitale-zeitalter,podcast-episode-59692~_story-70-jahre-faz-100.html (hier von Min. 5 bis 9:20 und von 15 bis 19:30) und https://www.hr-inforadio.de/podcast/das-thema/ausgedruckt-ueber-die-zukunft-der-zeitung,podcast-episode-59680.html (hier von Min. 13:30 bis 18:20).

Was gute Wissenschafts-Kommunikation ausmacht“. Interview mit der Zeitschrift „Forschung & Lehre“, 10/2019, S. 910-911.

„So wie jetzt wird es nicht weitergehen“. Interview mit der Drehscheibe (aus Lokalredaktionen für Lokalredaktionen), Nr. 5/2019, S. 4-5.

„Kirche in den Schlagzeilen: Das gespannte Verhältnis zu den Medien“. Interview mit Radio K1 für die Sendung „Sonntag um 12 – Das Magazin“ vom 5. Mai 2019.

„Da ist noch viel Potenzial“. Interview im Kölner Stadt-Anzeiger vom 27. April 2019.

„Wissenschaftler: Fake-News haben den Journalisten sogar geholfen“. Interview in der Schwäbischen Zeitung vom 6. April 2019.

„DuMont, Funke und Co.: Die letzte gedruckte Zeitung erscheint 2033 – was müssen Verlage bis dahin tun?“ Gastbeitrag auf meedia.de vom 19. März 2019.

„Die Medien müssen sich selbst erklären“. Klaus Meier, Professor für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, über das Vorgehen der ARD. Interview im Donaukurier vom 22. Februar 2019, S. 4.

„Journalismus: Immer im Wandel“. Interview in der Augsburger Allgemeinenvom 14. Dezember 2018, S. 15.

„Zu Ende gedacht“. Interview in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“, 12/2018, S. 1124.

„Kleine Fächer: Journalistik“. Interview vom 29. Oktober 2018 (https://www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/journalistik.html)

„Wie ein Journalistik-Professor die Berichterstattung über Straftaten von Flüchtlingen beurteilt“. Interview in der Badischen Zeitung vom 5. Oktober 2018 (https://www.badische-zeitung.de/computer-medien-1/wie-ein-journalistik-professor-die-berichterstattung-ueber-straftaten-von-fluechtlingen-beurteilt–157331362.html)

„Sensationsgeilheit“, „Gefährdung der Demokratie“: Journalismus-Professor rechnet mit Döpfners BDZV-Rede ab. Offener Brief an BDZV-Präsident und Springer-CEO Mathias Döpfner. Veröffentlicht in meedia.de vom 26. September 2018 (https://meedia.de/2018/09/26/noch-groesser-zu-berichten-waere-sensationsgeilheit-journalismus-professor-widerspricht-doepfner-nach-dessen-bdzv-rede/)

„Demokratie im Krisenmodus“. Interview in fünf fränkischen Tageszeitungen mit Chefredakteur Frank Förtsch, z.B. in: Fränkischer Tag vom 24. September 2018, S. 2

„Banal, schwammig, missverständlich” – Medien-Professor kontert Jay Rosens “Brief an deutsche Journalisten”. Gastbeitrag auf media.de vom 7. September 2018 (https://meedia.de/2018/09/07/banal-schwammig-und-missverstaendlich-medien-professor-klaus-meier-kontert-jay-rosens-brief-an-deutsche-journalisten)

Video-Interview mit dem Radiosender K1 zur Botschaft des Papstes zum Thema „Fake News und Journalismus für den Frieden“ am 6. September 2018 (https://www.youtube.com/watch?v=NXLycTvCcW4)

„Wie wir Journalisten relevant bleiben“. Gastbeitrag auf standard.at vom 30. Juli 2018 (https://derstandard.at/2000084120350/Wie-wir-Journalisten-relevant-bleiben).

„Von Hütern der Demokratie und ihren Gegenspielern. Warum Journalismus so wichtig für unsere Gesellschaft ist und bleiben wird: Ein Gastbeitrag des Eichstätter Professors Klaus Meier“. In: Nürnberger Nachrichten vom 24. Juli 2018, S. 15.

„,Seehofer befeuert Misstrauen und Ängste‘. Der Eichstätter Journalistik-Professor Klaus Meier kritisiert die Behauptung des Bundesinnenministers, es gäbe immer mehr Falschmeldungen.“ In: Donaukurier, Nr. 143 vom 23. Juni 2018, S. 2 (https://www.donaukurier.de/nachrichten/topnews/Seehofer-befeuert-Misstrauen-und-AEngste;art154776,3821569).

„Eine demokratische und offene Gesellschaft ist ohne Journalismus nicht möglich.“ Interview mit Merton, dem Online-Magazin des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft vom 8. Februar 2018. https://merton-magazin.de/eine-demokratische-und-offene-gesellschaft-ist-ohne-journalismus-nicht-moeglich?tags=Praxis

„Das Bewusstsein um den Wert von Journalismus steigt“. Interview mit Michael Husarek, einem der beiden Chefredakteure der Nürnberger Nachrichten, zum Newsdesk von NN, NZ und nordbayern.de. In: Nürnberger Nachrichten vom 30.1.2018, Beilage S. 3. http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/das-bewusstsein-um-den-wert-von-journalismus-steigt-1.7154582

Interview mit der Wirtschaftswoche zu Facebook (12.1.2018)
http://www.wiwo.de/unternehmen/it/klaus-meier-zuckerberg-ignoriert-die-wissenschaft-/20842152.html

Interview mit Michael Husarek, einem der beiden Chefredakteure der Nürnberger Nachrichten, zum Thema Transparenz im Journalismus und Dialog mit dem Publikum. In: Nürnberger Nachrichten, 8.1.2018, S. 25
http://www.nordbayern.de/wirtschaft/unterwegs-zum-leser-die-nn-redaktion-steht-fur-offenheit-und-dialog-1.7075158

ARD-alpha berichtet im Campusmagazin über den Ars legendi-Preis, Sendung am 14.12.2017, 19:00 Uhr
https://www.br.de/mediathek/video/praemierte-professoren-wie-geht-gute-lehre-av:5a3193b3658344001cc6895f?t=1s

„,Den Ball flacher halten‘. Der Journalistik-Professor Klaus Meier spricht im Interview über die Rolle der Medien beim Aufstieg der AfD.“ – Interview mit Verena Belzer. In: Donaukurier, Nr. 225 vom 29.9.2017, S. 2 [auch unter http://www.donaukurier.de/nachrichten/topnews/thema/Eichstaett-Den-Ball-flacher-halten;art189178,3541701].

„Journalistenausbildung in Deutschland vor hohen Ansprüchen.“ – Interview mit Bärbel Röben. In: M- Menschen machen Medien, Nr. 4/2016 [auch unter: https://mmm.verdi.de/beruf/noch-zeitgemaess-36783].

„Faktencheck gegen Fakenews. Der Eichstätter Professor Klaus Meier sieht den Journalismus herausgefordert.“ – Interview mit Eva Chloupek. In: Donaukurier, Nr. 291 vom 16.12.2016, S. 2 [auch unter: http://www.donaukurier.de/nachrichten/topnews/thema/Eichstaett-Faktencheck-gegen-Fakenews;art189178,3303124].

„Zwischenfrage: Was lernen Studenten eigentlich an der Uni, wenn sie nicht hingehen?“ In: Die Zeit Nr. 51 vom 17. Dezember 2015, S. 76 [auch unter: http://www.zeit.de/2015/51/anwesenheitspflicht-universitaet-schwaenzen-lernen-zwischenfrage].

„Die Ansprüche an den Journalismus steigen. Presse am Pranger – was weiß die Forschung über das Phänomen?“ – Interview mit Stefan Wirner. In: Drehscheibe Nr. 5/2015 vom 1. Mai, S. 6-7.

 Wie die Journalistik den digitalen Journalismus unterstützen kann. In: vocer.org. http://www.vocer.org/wie-die-journalistik-den-digitalen-journalismus-unterstuetzen-kann/

 Wissenschaft für den Journalismus. Podcast-Interview vom 28. Mai 2014. 60:25 Min. https://www.qundg.de/unterdrei-interview-mit-journalistik-prof-klaus-meier/

 New newsrooms mean more teamwork. Interview mit Steffen Leidel. In: DW Akademie „OnMedia“ am 11. Oktober 2013; http://onmedia.dw-akademie.de/english/?p=13343

 Redaktionswandel als permanenter Prozess: Köpfe und Herzen der Redakteure gewinnen. In: Journo-Blog des Standard, Wien, am 28. August 2013; http://derstandard.at/1376534775922/Redaktionswandel-als-permanenter-Prozess

Crossmedial und lokal. Neue Herausforderungen durch multimediales Arbeiten. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Lokaljournalismus vom Februar 2013; http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/151645/crossmedial-und-lokal

Unter Strom: Der Newsroom. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Lokaljournalismus vom Februar 2013; http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/151607/unter-strom-der-newsroom

„Die Affäre Strepp ist nur die Spitze des Eisbergs“. Der Eichstätter Journalistik-Professor Klaus Meier fordert mehr Transparenz im Verhältnis von Politikern und Journalisten. In: Donaukurier, Nr. 249 vom 27./28.10.2012, S. 2.

Journalisten müssen Orientierung geben. Interview. In: Donaukurier vom 10.10.2012, Hochschulseite.

Traumberuf Journalist. Interview mit dem Magazin fluter.de der Bundeszentrale für politische Bildung (4.8.2009)

Mehr Transparenz sorgt für mehr Qualität. Interview mit dem Deutschlandfunk (25.7.2009)

Nichts bleibt privat. Beitrag für einen Workshop für Jugendliche der Berliner Gazette (13.5.09)

Schnell im Beruf und zufrieden mit ihrer Arbeit. Absolventenbefragung 2008 des Studiengangs Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt. Darmstadt 2008 (27 Seiten).

Interview mit dem Magazin onlinejournalismus.de über den Studiengang Online-Journalismus der Hochschule Darmstadt (3.7.06)

Mein Auftritt in einer Diskussionssendung des regionalen Fernsehsenders Rhein-Main-TV am 15. Januar 2007 kann im Internet bei Google-Video gesehen werden. Es ging um die Wikipedia.

Interview auf der Medienseite der taz (24.6.06, S. 12) zum neuen integrierten Springer-Newsroom in Berlin.

Aschenputtel mit Sex-Appeal. Ein Interview der Hamburger Journalistik-Studentin Merle Mulder auf der Website „Webwatching“ (Februar 2006).

Apokalypse und Euphorie: Über neue Medien und ihre Erforschung. In: politik-digital.de vom 25.10.2004.

Marathonläufer für 2005. In: onlinejournalismus.de vom 14.12.2002.

Rezensionen

Buschow, Christopher: Die Neuordnung des Journalismus. Eine Studie zur Gründung neuer Medienorganisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2018, 447 S. In: Publizistik, 63. Jg. 2018, H. 3, S. 429-431.

Funck, Astrid: Die transparente Redaktion. Ein Ansatz für die strategische Öffentlichkeitsarbeit von Zeitungsverlagen. Wiesbaden: Springer VS, 2016, 401 S. In: Publizistik, 61. Jg. 2016, H. 3, S. 327-328.

Nikolaus Jackob, Marcus Maurer, Simone C. Ehmig, Stefan Geiß, Gregor Daschmann (Hrsg.): Realismus als Beruf. Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 188 S. In: Publizistik, 59. Jg. 2014, H. 2, S. 221-222.

Klaus Beck: Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 353 S. In: Publizistik, 58. Jg. 2013, H. 1, S. 95-96.

Susanne Fengler, Tobias Eberwein, Julia Jorch (Hg.): Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz: UVK, 2012, 357 S. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 61. Jg. 2013, H. 1, S. 99-100.

Anton Simons: Journalismus 2.0. Konstanz: UVK 2011, 236 Seiten. In: Communicatio Socialis, 44. Jg. 2011, H. 3, S. 381-382.

Gabriele Hooffacker: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., aktualisierte Auflage. Berlin: Econ-Verlag, 2010, 269 S. In: r:k:m, www.rkm-journal.de (5. September 2011).

Beatrice Dernbach: Die Vielfalt des Fachjournalismus. Eine systematische Einführung. Wiesbaden: VS, 2010, 304 S. In: Publizistik, 2010, H. 4, S. 443-444.

Christoph Neuberger, Christian Nuernbergk, Melanie Rischke (Hg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS, 2009, 354 S. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 58. Jg. 2010, H. 2, S. 277-278.

Wiebke Möhring, Walter J. Schütz, Dieter Stürzebecher (Hg.): Journalistik und Kommunikationsforschung. Festschrift für Beate Schneider. Berlin 2007, 374 S. In: Publizistik, 53. Jg. 2008, H. 4, S. 612-613.

Sandra Hermes: Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen. In: Publizistik, 52. Jg. 2007, H. 1, S. 117-118.

Philomen Schönhagen: Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern u.a. 2004, 350 S. In: Communicatio Socialis, 39. Jg. 2006, H. 4, S. 418-419.

Siegfried Weischenberg/Maja Malik/Armin Scholl: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz 2006, 315 S. In: Message, Jg. 2006, H. 4, S. 101-103.

Peter Glotz/Robin Meyer-Lucht (Hg.): Online gegen Print. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK 2004, 239 S. – Nikolaus Schmitt-Walter: Online-Medien als funktionale Alternative? Über die Konkurrenz zwischen den Mediengattungen. München: Reinhard Fischer 2003, 240 S. In: Publizistik, 49. Jg. 2004, H. 4, S. 506-507.

Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz: UVK 2004, 381 S. In: Communicatio Socialis, 37. Jg. 2004, H. 3, S.315-316.

Heinz Pürer: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK/UTB 2003, 597 S. In: Communicatio Socialis, 36. Jg. 2003, H. 3, S. 316-318.

Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag 2002, 346 S. In: Communicatio Socialis, 36. Jg. 2003, H. 2, S. 200-201.

Klaus Beck/Wolfgang Schweiger (Hg.): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Reinhard Fischer 2001, 283 S. – Martin Welker: Determinanten der Internet-Nutzung. Eine explorative Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens zur Erklärung der Medienwahl. München: Reinhard Fischer 2001, 274 S. – Wolfgang Schweiger: Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: Reinhard Fischer 2001, 310 S. In: Publizistik, 47. Jg. 2002, H. 4, S. 486-488.

Klaus Beck/Peter Glotz/Gregor Vogelsang: Die Zukunft des Internet. Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation. Konstanz: UVK Medien 2000, 205 S. In: Stimmen der Zeit, Jg. 2001, H. 7, S. 498-499.

Hannes Haas: Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien/Köln/Weimar:Böhlau 1999, 610 S. In: Communicatio Socialis, 33. Jg. 2000, H. 4, S. 454-456.

Lutz P. Michel/Lutz Goertz: Arbeitsmarkt Multimedia: Trends und Chancen. Qualifikationsprofile und Karrierewege in einer Zukunftsbranche. Berlin: Vistas 1999, 197 S. In: Message, Jg. 2000, H. 3, S. 126.

Holger Rada: Von der Druckerpresse zum Web-Server. Zeitungen und Magazine im Internet. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 1999, 328 S. In: Message, Jg. 1999, H. 2, S. 129-130.

Patrick Rössler (Hrsg.): Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, 252 S. – Patrick Rössler/Werner Wirth (Hrsg.): Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München: Reinhard Fischer 1999, 218 S. In: Publizistik, 44. Jg. 1999, H. 4, S. 491-493.

Elizabeth Prommer/Gerhard Vowe (Hg.): Computervermittelte Kommunikation. Öffentlichkeit im Wandel. Konstanz: UVK Medien 1998, 238 S. In: Publizistik, 44. Jg. 1999, H. 3, S. 369-371.

Bernhard Möllmann: Redaktionelles Marketing bei Tageszeitungen. München: Reinhard Fischer 1998, 417 S. – Christoph Moss: Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren läßt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, 322 S. In: Publizistik, 44. Jg. 1999, H. 2, S. 249-251.

Claus Leggewie, Christa Maar (Hg.): Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie. Köln: Bollmann 1998, 570 S. In: Sage & Schreibe, Jg. 1998, H. 9, S. 47.

Ein Gedanke zu „Sonstige Veröffentlichungen

  1. Pingback: Breitband - “Nichts Neues” – Das Internet-Manifest im Verriss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert