Drei Beiträge sind vor kurzem gedruckt erschienen: ein erweitertes Vortragsmanuskript „Multimediale Newsrooms in Europa” im Fachdienst epd medien, ein Interview zum Studiengang Wissenschaftsjournalismuszusammen mit Annette Leßmöllmann im Forschungsmagazin „impulse 2008“ der Volkswagen Stiftung (S. 78-87) und ein Beitrag im neuen Buch „WissensWelten – Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis”, das die Bertelsmann Stiftung unter Federführung von Holger Hettwer, Markus Lehmkuhl, Holger Wormer und Franco Zotta herausgegeben hat (Infos zum Buch bei der Initiative Wissenschaftsjournalismus).
Archiv des Autors: Klaus Meier
Drei Vorträge zu Crossmedia
Meine drei Vorträge in den vergangenen Wochen sind gut dokumentiert: „Multimediale Newsrooms in Europa“ hieß mein Beitrag für den Frankfurter Tag des Online-Journalismus beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am 6. März (Videos der kompletten Vorträge). Anschließend ging’s gleich nach Luzern zur Schweizer Journalistenschule MAZ, die am 7./8. März zur internationalen Tagung „Merging Media, Converging Newsrooms“ eingeladen hat (Bilder und Vortragspräsentationen). Ein englisch-sprachiger Tagungsband ist in Vorbereitung. Am 7./8. April habe ich in der Akademie für politische Bildung in Tutzing die Keynote zur Tagung „Crossmedia. Herausforderungen für die journalistische Aus- und Fortbildung“ gehalten (Folien). Empfehlenswert sind dort auch die Folien von Tim Weber, BBC – der zurzeit von einer Tagung und von einer Rundfunkanstalt zur nächsten gereicht wird. Der Crossmedia-Ansatz der BBC ist schon gewaltig (vgl. meinen Eintrag mit Abbildung des BBC-Newsrooms und Zitat von Weber im Journalistik-Lehrbuch-Blog).
Paper zu „Newsroom Convergence“: Platz 6 von 75
Vorankündigung: Bei der Jahrestagung der DGPuK in Lugano (30.4.-2.5.08) dürfen wir die Ergebnisse unseres internationalen Forschungsprojekts „Newsroom Convergence” präsentieren. Bei 75 eingereichten Abstracts kamen wir im Review-Verfahren auf Platz 6. Ich leite das österreichisch-spanisch-deutsche Projekt zusammen mit Dr. Andy Kaltenbrunner und Dr. Daniela Kraus vom Medienhaus Wien und Prof. Dr. José A. García Avilés, Leiter des Journalistik-Studiengangs der Miguel-Hernandez-Universidad Elche (Alicante). Wir werden dankenswerter Weise gefördert aus dem Forschungspool der österreichischen Presseförderung. Wir analysieren und vergleichen sechs Redaktionen in den drei Ländern im Hinblick auf Crossmedialität/Konvergenz.
Lehrbuch Journalistik ist fertig
Endlich geschafft: Das Lehrbuch Journalistik ist fertig und geht in Druck. Am 20. September wird das Buch mit 276 Seiten ausgeliefert. Infos zum Buch und aktuelle Fundstücke zu den Themen des Buches gibt es im Weblog zum Lehrbuch (vgl. den Feed rechts auf dieser Seite). Bestellungen in jeder Buchhandlung und natürlich bei Amazon.
Studie: Crossmediale Redaktionen in Deutschland
Wie meistern Redaktionen in Deutschland die Herausforderungen der Konvergenz? Wie haben sie Redaktion und Workflows strukturiert? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Das multimediale Web-Dossier „Crossmediale Redaktionen in Deutschland” gibt detaillierte Einblicke in fünf Redaktionen: Die Welt, Handelsblatt, HNA, Stadt-Anzeiger, Südkurier. Studierende des Studiengangs Online-Journalismus haben in meiner Projekt-Lehrveranstaltung von April bis Juni das Dossier vor Ort recherchiert und für die IFRA-Website produziert. Aus dem Material ist auch der IFRA Research Report 07.2007 zu diesem Thema erschienen (wer das pdf dieses Reports wünscht, schreibt mir bitte eine Mail).
Vortrag „Digital Age“
Zwei Einladungen zu Vorträgen im Juli: am 2.7. den Eröffnungsvortrag der Tagung „New Media and Multicultural America: Digital, Dynamic, Diverse, Democratic” an der Akademie für politische Bildung in Tutzing auf Einladung des amerikanischen Generalkonsulats in München. Das Thema meines Vortrags: „Information, Communication, Knowledge in the Digital Age” (Vortrag: pdf als Download, Bildergalerie). Am 19.7. um 17.15 Uhr den Semesterabschlussvortrag zur Zeugnisübergabe am Studiengang Journalistik der Universität Eichstätt zum Thema „Cross Media: Konsequenzen für den Journalismus”.
APA-Studie erschienen
Die Ergebnisse meiner APA-Studie sind nun in der neuen internationalen Zeitschrift Journalism Practice unter dem Titel „Innovations in Central European Newsrooms. Overview and Case Study” erschienen. Die neuen Newsroom-Strukturen ermöglichen der APA ein schnelleres Agieren und verbesserten die journalistische Qualität. Das Abstract ist kostenlos zu lesen. Wer den ganzen Beitrag möchte, schreibt mir bitte eine E-Mail.
Journalistik – in der Krise oder im Aufbruch?
Ist die Journalistik in der Krise oder im Aufbruch? – Eine Zusammenfassung meines Vortrags zum Bologna-Prozess in der Journalistik ist nun in der Zeitschrift Aviso erschienen (S. 24/25). Es war die Keynote der Tagung „Journalistenausbildung im Umbruch” im Oktober 2006 an der Uni Münster.
Im Fernsehen
Mein Auftritt in einer Diskussionssendung des regionalen Fernsehsenders Rhein-Main-TV kann nun im Internet bei You Tube gesehen werden. Es ging um die Wikipedia, die in diesen Tagen sechs Jahre alt wird.
17. Auflage „Einführung in den praktischen Journalismus”
Der Klassiker „Einführung in den praktischen Journalismus” von Walther von La Roche liegt in der 17., völlig neu bearbeiteten Auflage vor. Ich arbeite ja seit der 15. Auflage 1999 an dem Buch mit – Gabriele Hooffacker seit der 16. Auflage. Wir werden das Buch offiziell beim 28. Münchner Mediengespräch vorstellen: am 31. Mai um 19.30 Uhr im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Im Dezember 2005 ist das Buch übrigens übersetzt als ukrainische Ausgabe erschienen.