Mein geschätzter Schweizer Kollege Vinzenz Wyss hat – genauso wie ich – in den vergangenen Tagen und Wochen die Corona-Berichterstattung beobachtet, und auch er wurde in Interviews befragt. Wir haben jetzt unsere Beobachtungen, Antworten und Einschätzungen in einer gemeinsamen Analyse zusammengefasst und erweitert – auch vor dem Hintergrund journalismustheoretischer Überlegungen. Uns geht es darum, kritische Denkanstöße zu geben, weil wir denken, dass gerade jetzt im Auge des Orkans ein Blick auf den Journalismus von außen wichtig ist.
Nachtrag am 31. Juli 2020: Eine Inhaltsanalyse des fög (Uni Zürich) liefert nun erstmals im deutschsprachigen Raum empirisch fundierte Erkenntnisse. Die Studie zeichnet insgesamt ein tendenziell positives Bild der Berichterstattung, aber die von uns monierten Mängel werden bestätigt: vgl. meinen Beitrag dazu in der Medienwoche.
Archiv der Kategorie: Wissenschaftsjournalismus
Zeitungsinterviews, Radiosendungen und Diskussionen zum Corona-Journalismus
(aktualisiert am 3.3.2023)
17.3.23: Interview „Journalismus im Panikmodus“ in der Serie „Der Corona-Rückblick“ des Medienmagazins Pro (https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus-im-panikmodus/).
2.3.21: „1 Jahr Corona und wir: Meinung! Wie das Virus die Berichterstattung bestimmt“ Interviewausschnitte in einem Beitrag des NDR (https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/1-Jahr-Corona-und-wir-Meinung-Wie-Virus-die-Berichterstattung-bestimmt,einjahrcoronaundwirinmv108.html).
1.3.21: „Kommunikation in der Corona-Krise: Haben die Medien etwas gelernt?“ Interviewausschnitte in einem Beitrag von MDR Medien 360g (https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/ corona-haben-die-medien-etwas-gelernt-102.html).
28.12.20: „Corona-Berichterstattung sollte keine Ängste schüren“. Interview mit Ralf Caspary, SWR2, Sendung Impulse (zum Nachhören).
18.12.20: „Wir führen einen angstgetriebenen Diskurs“. Im Gespräch mit Liane von Billerbeck, Deutschlandfunk Kultur (zum Nachhören).
6.11.20: Studiogast in der Sendung „Lebenszeit“, Deutschlandfunk: „Zu viel, zu einseitig? – Wie die Medien über Corona berichten“ (mp3-Datei)
14.9.20: Podcast zum Lokaljournalismus in der Corona-Krise – mit der Drehscheibe, dem Magazin für Lokalredaktionen (Podcast).
7.7.20: Kurzer Video-Vortrag mit Interview im Rahmen des Lokalrundfunktage Online Specials zur „Bedeutung des lokalen Rundfunks in Zeiten von Corona“ (zum Video).
7.7.20: Interview zum lokalen Rundfunk als Informationsquelle in der Corona-Pandemie mit dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) (als Podcast).
5.6.20: Interview zum Thema „Corona-Berichterstattung: Das hätten Medien besser machen können“ in Deutschlandfunk Nova.
29.5.20: Interview zum Thema „Fake News“ für das Kindermagazin „radioMikro“ des Bayerischen Rundfunks (erster Beitrag in der Sendung).
23.5.20 Interview in WDR2: „Wie erreichen wir jetzt Menschen, die sich Sorgen machen, die Zukunftsängste haben. Wie machen wir es den Extremisten nicht zu leicht, sie auf ihre Seite zu ziehen?“
13.5.20: „Wissenschaft meets Massenmedien: Clash of Cultures oder fabelhafte Synergie?“ Podiumsdiskussion im Rahmen der MTMdigitalks der Medientage München am 13. Mai 2020 mit Ines Pohl (Deutsche Welle) und Martina Franzen (Kulturwissenschaftliches Institut Essen). Aufgezeichnet als YouTube-Video.
6.5.20: Medien im Krisen-Modus – Wie gut ist der „Corona-Journalismus“ – Diskussionssendung SWR2-Forum von 17:05 bis 17:50 mit Kai Gniffke (SWR-Intendant) und Bernhard Pörksen (Universität Tübingen).
18.4.20: Anna Hausmann vom Donaukurier hat mich in einem Interview zu Fake News und Verschwörungstheorien befragt und dies mit Beispielen vor allem zu Corona in eine Multimedia-Story gepackt.
18.4.20: Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur KNA, veröffentlich u.a. bei domradio.de, über die Herausforderungen des Journalismus angesichts von Corona.
15.4.20: In einer Live-Sendung im Deutschlandfunk von 10 bis 11:30 Uhr durfte ich mit Burkhard Nagel (ARD aktuell), Kai Röhrbein (Verband deutschen Lokalzeitungen) und Birgit Wentzien (Deutschlandfunk) zum Thema „In Krisenzeiten wächst das Bedürfnis nach Qualitätsjournalismus“ diskutieren. (mp3 zum Nachhören).
8.4.20: Im Interview mit der Mainpost fragt mich Chefredakteur Michael Reinhard, nach den Unterschieden der Berichterstattung über Corona zwischen regionalem und überregionalem Journalismus – und, was ich als Chefredakteur jetzt tun würde.
5.4.20: Das Interview mit der Schwäbischen Zeitung sucht einen etwas anderen Blick auf die Berichterstattung rund um Corona: den Lokal- und Regionaljournalismus, aber auch den Umgang mit Wissenschaftlern und Zahlen.
25.3.20: Der Kölner Stadt-Anzeiger hat mich zum Journalismus in Zeiten der Krise interviewt. Über die Gratwanderung zwischen kritischer Distanz und der Vermittlung politischer Entscheidungen. Über journalistische Kompetenz gegenüber der Kompetenz der Virologen. Das Mehrquellen-Prinzip: „Follow the Science!“ – Aber: „Don’t blindly follow a single Scientist!“ Viele in unserer Gesellschaft merken gerade jetzt, dass Journalismus „systemrelevant“ für die Demokratie ist. Aber wie unterm Brennglas wird jetzt sehr deutlich, vor welchen Herausforderungen Journalismus immer steht und dass guter Journalismus eine Menge Arbeit bedeutet.
Video-Interview zum Corona-Journalismus
Vor welchen Herausforderungen stehen die Medien in der Coronakrise? Ist der Journalismus fachlich überhaupt gerüstet? – Ein Video-Interview über ethische Abwägungen, nötige Distanz, eine Fixierung auf Zahlen, die kaum eingeordnet und relativiert werden, und den problematischen Umgang mit einzelnen Wissenschaftlern, die zu Medienstars aufgebaut werden.
Interview zur Wissenschaftskommunikation
Die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ (Redakteurin Katrin Schmermund) hat ein Interview mit mir zur Wissenschaftskommunikation geführt: Wir haben Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus festgehalten – und darüber hinaus ein paar neuere Forderungen formuliert. Hier das pdf aus dem gedruckten Heft.
Seminar „Medien-Konvergenz: Chance oder Schock?” in Zürich
Am 19. Mai lädt der Schweizerische Nationalfonds und der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus zum Seminar „Der multimediale Journalist – Medien-Konvergenz: Chance oder Schock?“. Ich darf zusammen mit Peter Wippermann (Uni Essen), Holger Dambeck (Spiegel online), Jodok Kobelt (Journalismus-Trainer) und den Verantwortlichen der Tagesschau (SF Schweizer Fernsehen) referieren. Dass die Tagung die Themenbereiche redaktionelle Konvergenz und Wissenschaftsjournalismus zusammenbringt, finde ich sehr spannend und wichtig. Studierende der Hochschule Darmstadt arbeiten zurzeit in Abschlussarbeiten an diesem Thema. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen der Schweizer Kollegen.
CHE-Ranking: Journalismus-Studiengänge der Hochschule Darmstadt gut bewertet
Wir freuen uns: Die Studiengänge Online-Journalismus und Wissenschaftsjournalismus der Hochschule Darmstadt wurden im CHE-Ranking der Medienstudiengänge 2008 sehr gut bewertet. Wir sind die einzige Fachhochschule in Deutschland, die in allen fünf Hauptkategorien zur Spitzengruppe gehört (mein Blogeintrag dazu und der Link zu den Ergebnissen des Rankings). Bei den Universitäten haben das nur Münster und Erfurt geschafft. Zu diesen guten Ergebnissen passt auch die Absolventenstudie Online-Journalismus, die wir vor kurzem gemacht haben.
Artikel zu Newsrooms und Wissenschaftsjournalismus
Drei Beiträge sind vor kurzem gedruckt erschienen: ein erweitertes Vortragsmanuskript „Multimediale Newsrooms in Europa” im Fachdienst epd medien, ein Interview zum Studiengang Wissenschaftsjournalismuszusammen mit Annette Leßmöllmann im Forschungsmagazin „impulse 2008“ der Volkswagen Stiftung (S. 78-87) und ein Beitrag im neuen Buch „WissensWelten – Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis”, das die Bertelsmann Stiftung unter Federführung von Holger Hettwer, Markus Lehmkuhl, Holger Wormer und Franco Zotta herausgegeben hat (Infos zum Buch bei der Initiative Wissenschaftsjournalismus).
Studiengang Wissenschaftsjournalismus akkreditiert
Der Studiengang Wissenschaftsjournalismus ist akkreditiert. Das Gutachten fiel außergewöhnlich positiv aus.