Buch Journalismusforschung in 3. Auflage erschienen

17 Beiträge von 23 Autor*innen – zu vielfältigen Themen: Unser Buch „Journalismusforschung. Stand und Perspektiven“, das ich zusammen mit Christoph Neuberger (FU Berlin) herausgebe, ist gerade in 3. Auflage erschienen. Zentrale Forschungsbereiche, Theorien und Ergebnisse werden kompakt präsentiert. Für die neue Auflage wurden alle Beiträge aktualisiert und das Buch um neue Aufsätze zu aktuellen Trends im Journalismus erweitert. In der Nomos-e-library kann man das Buch – oder Teile daraus – lesen: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748928522/journalismusforschung. Das Buch wendet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Studium wie auch aus der Praxis, die Einblick in die Forschung gewinnen wollen. Herzlichen Dank an alle Autor*innen für ihre akribische Arbeit!

Internationale Studie erschienen: Innovationen im Journalismus

Über Innovationen wird viel geredet. Aber was ist das überhaupt und sind Innovationen im Journalismus in allen Ländern gleich oder ähnlich? – Bei unserem Forschungsprojekt „JoIn-DemoS“ (Journalism Innovations in Democratic Societies) arbeiten 20 Wissenschaftler*innen aus fünf Ländern zusammen. Nun ist unser erster länderübergreifender Aufsatz erschienen: Wir haben die Ergebnisse unserer ersten Teilstudie zusammengefasst, in der wir zunächst herausfinden wollten, welche Innovationen im Journalismus in verschiedenen Ländern überhaupt als relevant eingeschätzt werden. Mehr als 1.000 Innovationen konnten identifiziert und zu 50 Clustern zusammengefasst werden. Unterschiede haben sich zwischen allen Ländern ergeben – egal ob in ähnlichen Mediensystemen wie in D, A oder CH oder in unterschiedlichen wie im Vergleich mit Spanien oder UK. Aber: „Some innovations were ranked high everywhere including data journalism, collaborative and investigative networks, audience participation, journalism in social media and the establishment of paywalls“. Der Aufsatz ist kostenlos im peer-reviewed Journal „Journalism and Media“ zugänglich.

n-tv-Beitrag über „KI im Journalismus“

„Ratgeber Hightech“ bei n-tv (27.6.2022): der Beitrag „Wie KI im Journalismus zum Einsatz kommt“. Das n-tv-Team war bei uns an der KU im Fernsehstudio. Hier kann man den Beitrag anschauen (wir kommen ab Min. 3:00) 😁:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Wie-KI-im-Journalismus-zum-Einsatz-kommt-article23425516.html

Publikationen zu Künstlicher Intelligenz im Journalismus

Seit gut einem Jahr beschäftigen wir uns am Lehrstuhl mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Journalismus“. Teile des Lehr- und Forschungsprojekts waren und sind Kooperationen mit Redaktionen wie z.B. BR und Spiegel, ein Fellowship mit dem KI-Campus oder Kurzvorträge und Impulse z.B. beim Deutschen Presserat. Inzwischen sind ein paar kürzere und längere Beiträge dazu erschienen, die – so hoffen wir – lesenswert für alle sind, die noch wenig dazu wissen und einen Überblick wünschen, ebenso wie für diejenigen, die sich schon gut auskennen und auf unsere Systematisierung gespannt sind.
– ein längerer Aufsatz in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journalistik: „Künstliche Intelligenz als Assistenz. Bestandsaufnahme zu KI im Journalismus aus Sicht von Wissenschaft und Praxis“
– eine Reflexion unseres Lehrprojekts im Masterstudiengang Journalistik in Kooperation mit dem KI-Campus: „Künstliche Intelligenz im Journalismus: Systematisierung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven aus einem Lehrforschungsprojekt
– ein kurzer Blog-Beitrag beim KI-Campus: „KI als Anwendung im Journalismus: zwischen Misstrauen und Aufklärung“ 

Ergänzung: You Tube-Aufzeichnung des Vortrags „KI und Journalismus“ zusammen mit Michael Graßl am 24. Mai 2022 im Bayern Lab Eichstätt.

Digitales Buch zur Neujustierung der Journalismusforschung

Zusammen mit Jonas Schützeneder und Nina Springer habe ich den Sammelband zur Jahrestagung 2019 der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in Eichstätt herausgegeben. Er ist im Dezember 2020 unter dem Titel „Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft“ als Proceedings der DGPuK erschienen und unter diesem Link frei zugänglich. Relevanz und Fülle der Journalismusforschung sind in den letzten Jahren international enorm gestiegen. Mit neuem Selbstbewusstsein rückt sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Erforschung und Analyse des Journalismus in der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die Entwicklungen werfen einen neuen Bedarf an Selbstreflexion auf. All dies wird in den zwölf Beiträgen des Bandes aufgegriffen.

YouTube-Reihe: Einführung in die Journalistik

Mein Lehrbuch „Journalistik“ (UVK/utb) dient vor allem der Einführung ins Studium. Wir haben dazu jetzt eine Video-Reihe auf YouTube produziert, die für alle interessant sein könnte, die an einer wissenschaftlichen Analyse des Journalismus in der Gesellschaft interessiert sind. Insgesamt werden es zehn Folgen zu je 20 bis 25 Minuten, die bis spätestens Dezember fertig sein werden. Zurzeit sind sieben Folgen online.

Studie zur Innovationskultur in Medienunternehmen

In einem Lehrforschungsprojekt zusammen mit dem Media Lab Bayern haben sechs Studentinnen an unserem Masterstudiengang der Innovationskultur und Verbesserungsmöglichkeiten in Medienunternehmen nachgespürt. Für das Blog des Media Lab habe ich die Ergebnisse zusammengefasst. Viele Befragte sind sich einig, dass Innovationen in den nächsten fünf Jahren wichtiger werden als sie in den letzten fünf Jahren waren. Aus der Studie ließ sich eine Checkliste mit 7 Punkten dafür ableiten, wie Medienunternehmen für diese Herausforderung gewappnet werden können.

Artikel zum Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis

„Die Kluft überwinden – Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis“, zu diesem Thema habe ich bei der Medienversammlung NRW am 7. November 2019 in Köln auf Einladung der Landesanstalt für Medien NRW einen Impulsvortrag gehalten. Nun hat der Fachdienst „epd Medien“ meinen Text dazu veröffentlicht. Der Text ist hier kostenlos abrufbar.

Tagung: Neujustierung der Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft

Mit dem Wandel des Journalismus und der Journalismusforschung beschäftigen wir uns auf einer Tagung nächste Woche an der Uni Eichstätt: Wir erwarten zu dieser Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in der DGPuK 90 Wissenschaftler*innnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und Frankreich. Worum es geht, steht in dieser Presseinfo – und im Programm.