Zur Berichterstattung über Kriminalität: Offener Brief an den BDZV-Präsidenten

Wenn der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger dazu auffordert, dass die Zeitungen intensiver über die Straftaten von Asylbewerbern, Flüchtlingen und anderen Ausländern berichten sollten, dann kann man das als Journalismusforscher nicht unwidersprochen stehen lassen. Ich habe Herrn Dr. Döpfner einen offenen Brief geschrieben.

Amerikanisch-deutsche Debatte um den deutschen Journalismus

Der geschätzte New Yorker Journalistik-Professor Jay Rosen hat in der FAZ einen „Brief an deutsche Journalisten“ veröffentlicht. Das Medien-Portal meedia.de bat mich um eine kritische Prüfung seiner Analyse. Ich finde, dass sein Text durchaus inspirierend ist, aber an entscheidenden Stellen zum Teil banal, zum Teil schwammig – und vor allem missverständlich. Diese Stellen habe ich aufgegriffen und aus Sicht der Journalismusforschung versucht zu erhellen und zu vertiefen.

Journalismus als Hüter der Demokratie

Wie wichtig Journalismus für die Demokratie ist, ist uns gerade in jüngster Zeit wieder mehr bewusst geworden – nicht nur in den USA oder in Ländern mit rechtspopulistischen Regierungen in Europa, sondern auch in Deutschland. Bei der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am Eichstätter Studiengang Journalistik habe ich in einer Rede darauf verwiesen, dass sich Journalismus immer als Hüter der Demokratie und der grundlegenden Werte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität begreifen muss. „Democracy dies in darkness“ schreibt die Washington Post seit gut einem Jahr als Motto auf ihre Titelseite. Licht in die gesellschaftlichen Verhältnisse zu bringen, hinter die oftmals einseitigen Narrationen und Stereotypen der Politik zu blicken, das ist die Kernaufgabe des Journalismus und daran muss sich journalistische Qualität messen lassen. Journalismus ist das immerwährende Projekt der Aufklärung und lebenswichtig für das Funktionieren einer erfolgreichen Demokratie.

Die Rede ist als Video auf YouTube dokumentiert und wurde in leicht veränderter Fassung als Gastbeitrag von den Nürnberger Nachrichten veröffentlicht: „Von Hütern der Demokratie und ihren Gegenspielern. Warum Journalismus so wichtig für unsere Gesellschaft ist und bleiben wird: Ein Gastbeitrag des Eichstätter Professors Klaus Meier“. In: Nürnberger Nachrichten vom 24. Juli 2018, S. 15. Eine gekürzte Fassung des Gastbeitrags findet sich auf nordbayern.de.

Internationales Netzwerk innovamedia.net gegründet

Bildschirmfoto 2018-06-14 um 15.16.15Zusammen mit Prof. José A. García-Avilés (Elche/Spanien) und Dr. Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) durfte ich heute das internationale Netzwerk innovamedia.net ins Leben rufen: Das Netzwerk bringt Wissenschaftler und Journalisten zusammen, die sich mit Innovationen in Journalismus und Medien beschäftigen. Das Netzwerk wird unterstützt von einem „Advisory Team“, dem zum Beispiel angehören: Miriam Hernanz, Leiterin des RTVE Lab des spanischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Romanus Otte, Leiter des Axel Springer Global Network, Jens Radü, Leiter des Ressorts Multimedia, Der Spiegel, and Nevena Rsumović, Projektmanagerin am Center for Investigative Journalism in Serbien. Zurzeit sind 27 Mitglieder aus acht Ländern über innovamedia.net vernetzt.

Ziel des Netzwerks ist der Austausch von Ideen, die Kooperation in Projekten und die Veranstaltung von internationalen Konferenzen und Meetings. Das erste Event wird der Media Innovation Day am 19. Oktober 2018 in Wien sein. Wer in diesem Themengebiet arbeitet und Mitglied werden möchte, kann sich auf der Website eintragen. Fragen dazu gerne an mich per Mail.

Lehrbuch Journalistik: 4. Auflage erschienen

Journalistik_4_KartonWas müssen Studierende im Fach Journalistik/Journalismus im ersten oder zweiten Semester wissen? Im digitalen Zeitalter mit einem raschen Medienwandel ist diese Frage nicht leicht zu beantworten. Im vergangenen halben Jahr habe ich mich damit wieder intensiv beschäftigt und das Lehrbuch Journalistik, das 2007 zum ersten Mal erschienen ist, erneut überarbeitet. Heute ist die vierte Auflage erschienen.

Grundlage bleibt mit Sicherheit die Aufgabe des Journalismus in Gesellschaft und Demokratie (und damit ein wesentlicher Baustein zur Theorie des Journalismus), aber auch die Forschungsmethoden und wichtigsten Erkenntnisse der Journalismusforschung sind basal. Dazu gehören klassisch die Geschichte des Journalismus und ein weltweiter Vergleich der Kommunikationsfreiheit, die Nutzung und Wirkung von Journalismus und Medien, die ökonomischen Grundlagen von Medienunternehmen, die Herausforderungen der Redaktionsorganisation oder zentrale Debatten um Realität und Objektivität, Qualität und Ethik. In vielen Kapiteln und Unterkapiteln mussten Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt werden (Social Media, YouTuber, Fake News, Filterblasen, Netzwerkdurchsetzungsgesetz – um nur ein paar Schlagworte zu nennen). Zudem mussten natürlich alle Zahlen, Daten und Tabellen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Ist die Überarbeitung gelungen? Für Kritik und Lob, Anregungen und Ergänzungen per Mail oder als Kommentar zu diesem Betrag hier danke ich sehr. Mit Erscheinen der vierten Auflage werde ich das Blog zum Buch nun endgültig aufgeben; es wird zumindest für einige Zeit als Archiv öffentlich bleiben. Ich habe ja schon seit zweieinhalb Jahren nichts mehr darin geschrieben. Andere Plattformen, wie die Website des Studiengangs Journalistik, dieser persönliche Blog hier oder meine berufliche Kommunikation auf Facebook bieten Möglichkeiten genug.

Podiumsdiskussion auf ARD-alpha: Bildung im digitalen Zeitalter

Meier_ARD-alpha_Mai2018Der Fernsehbildungskanal ARD-alpha ist 20 Jahre alt. Zu diesem Anlass durfte ich an einer Podiumsdiskussion teilnehmen, die am 23. Mai gesendet wurde und die in der Mediathek abrufbar ist. Nach Keynotes von Bayerns Kultusminister Bernd Sibler und BR-Intendant Ulrich Wilhelm diskutierte ich mit Klaudia Wick (Deutsche Kinemathek Berlin), Sabine Frank (Google Deutschland), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und BR-Fernsehdirektor Dr. Reinhard Scolik über die Herausforderungen der Digitalisierung für Politik, Gesellschaft und Medien. Welche Rolle spielen die Medien angesichts dieser Entwicklung? Wie hat sich der Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Medien im digitalen Zeitalter verändert?

Eine meiner Thesen: Der Bildungsauftrag muss noch stärker mit dem Informationsauftrag zusammenwachsen; Nachrichten müssen in Zusammenhänge gebracht und noch stärker erklärt werden, z.B. durch neue Erklärformate im Fernsehen selbst (z.B. Vorbild Kindernachrichten) oder auf digitalen Plattformen (z.B. Tagesschau auf Instagram). ARD-Brennpunkte könnten durch ARD-Orientierungspunkte ergänzt werden, damit die Menschen sehen, dass News nicht nur wichtig sind, wenn die Welt brennt, sondern auch um zu verstehen, wie Gesellschaft und Politik funktionieren, wie Probleme auch gelöst werden, dass Politik aus mühsamen Prozessen und Kompromissen besteht und nicht nur aus kurzen, oft provozierenden Soundbites/Statements der Nachrichtensendungen etc.

ARD-alpha berichtet über Ars legendi-Preis

25311074_1609022682474286_9000757383036689582_o„Wie geht gute Lehre?“, fragte das Campus-Magazin von ARD-alpha. Die Sendung porträtierte drei Hochschulprofessoren, die für ihre außerordentlichen Leistungen in der Lehre ausgezeichnet wurden. Es ist mir eine Ehre, aufgrund des Ars legendi-Preises zusammen mit einem wunderbaren Organisten und einer fabelhaften Professorin für Anatomie porträtiert zu werden, die beide von der Unicum Stiftung zu „Professoren des Jahres“ gewählt wurden. Hier geht’s zum Beitrag: https://www.br.de/mediathek/video/praemierte-professoren-wie-geht-gute-lehre-av:5a3193b3658344001cc6895f?t=1s

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2017

Ars-Legende-Preis 2017Der Stifterverband für die Wissenschaft und die Hochschulrektorenkonferenz haben mir am Dienstag an der Goethe-Universität Frankfurt den Ars legendi-Preis 2017 für exzellente Hochschullehre überreicht. Diese bundesweite Auszeichnung wird fachübergreifend seit 2006 vergeben. Das Jahresthema lautete dieses Mal: Praxisbezüge und Praktika im Studium. Die Jury sah mich als „Taktgeber und Motor bei der Verzahnung von kommunikationswissenschaftlicher Theorie und Journalismusforschung mit praktischer Ausbildung“. Studierende hielten bei der Preisverleihung eine Laudatio. Das Foto (von Uwe Dettmar) zeigt die Studenten Lukas von Eyb und Lukas Müller, Bettina Jorzig vom Stifterverband und die Studentin Bernadette Uth. Hier meine Dankesworte bei der Preisverleihung:

Weiterlesen

Tagung und Kamingespräch: Journalismus auf Augenhöhe

Um „Journalismus auf Augenhöhe“, die Glaubwürdigkeit der Medien, journalistische Haltung und Transparenz geht bei einer Tagung der Schader-Stiftung in Darmstadt am 24./25.11., die von meiner Eichstätter Kollegin Friederike Herrmann und ihrem Team organisiert wird. Ich habe die Ehre ein abendfüllendes Kamingespräch mit Armin Wolf (ORF), einem der renommiertesten Journalisten Österreichs, führen zu dürfen. Herzliche Einladung an alle Interessierten zu diesem öffentlichen Diskussionsabend (24.11. 20 Uhr)!

„Pulitzer-Preis“: Interview mit WDR 5-Medienmagazin zum investigativen Journalismus

Das WDR 5-Medienmagazin „Texte, Töne, Bilder“ hat mich zur Frage „Investigativ – Hype oder gute Entwicklung?“ interviewt. Hintergrund: Das investigative Recherche-Netzwerk, das die Panama-Papers aufgedeckt hat, ist unter den Pulitzer-Preisträgern. „Investigativ“ wollen gerade alle – aber können sie es auch?

http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-toene-texte-bilder-interviews/audio-investigativ—hype-oder-gute-entwicklung-100.html