Integración de redacciones en Austria, España y Alemania: modelos de convergencia de medios

Unser Artikel über redaktionelle Konvergenz ist nun in der spanischen Zeitschrift Anàlisi erschienen, die von der Universidad Autónoma de Barcelona herausgegeben wird. Der Beitrag steht komplett zum Download im Internet.

El presente artículo trata sobre el trabajo de los periodistas en las redacciones que elaboran contenidos para múltiples medios: prensa, radio, televisión, Internet y otros. El estudio explora los procesos de cambio en las prácticas periodísticas y el flujo de trabajo en las redacciones de seis empresas de comunicación en tres países. Los resultados plantean la existencia de tres modelos diferentes de convergencia de redacciones: el de integración plena, el de colaboración entre redacciones y el de coordinación de soportes aislados, cada uno con sus propios rasgos configuradores. Aunque ninguno de los modelos propuestos existe de forma pura y ninguna de las compañías analizadas cumple totalmente los requisitos de cada uno, buena parte de las experiencias de integración marcan distintos grados de desarrollo empresarial y polivalencia periodística.

Die deutschsprachige Version und die englischsprachige Version legen inhaltlich unterschiedliche Akzente, fassen aber natürlich auch die Kernergebnisse unseres transnationalen Forschungsprojekts zusammen.

Am 3. und 4. Dezember 2009 werden wir die Ergebnisse des Forschungsprojekts mit Chefredakteuren österreichischer Tageszeitungen bei einem Workshop in Innsbruck diskutieren.

Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) gesucht

Am Institut für Journalistik sind mehrere Mitarbeiterstellen ausgeschrieben – für Forschung und Lehre. Neben meinen Kollegen Susanne Fengler (eine Ausschreibung) und Michael Steinbrecher (zwei Ausschreibungen) suche ich nach zwei neuen Mitarbeitern/innen: In einer Stelle geht es um die Leitung und Koordination der Lehrredaktion Online sowie um die Umsetzung des crossmedialen Newsdesks, der die Lehrredaktionen Print, Radio, TV und online verknüpft (Bewerbungsschluss 11.12.). Die andere Stelle ist im Kontext des Projekts „TV-Lernsender NRW“ ausgeschrieben. Es geht einerseits um eine angewandte Begleitforschung des Projekts im Bereich Crossmedia TV/Internet, andererseits um Grundlagenforschung an der Schnittstelle zwischen Fernsehen und Internet (Bewerbungsschluss 21.12.).

„Crossmedia“ – Keynote bei den Medientagen Passau

Der 6. November ist der Höhepunkt der Medientage Passau: Bekannte Journalisten – wie Christian Jakubetz, Andreas Bachmann oder Thomas Kießling – bieten Workshops rund um das Thema „Crossmedia“ an. Ralf Hohlfeld hält seine Antrittsvorlesung als Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau: „Krise oder Strukturwandel? Publizistische Qualität in neuen Öffentlichkeiten“. Und ich darf die Keynote sprechen: „Crossmedialer Journalismus im Newsroom“.

Start am Institut für Journalistik der Uni Dortmund

Am Montag beginnen die Lehrveranstaltungen am Institut für Journalistik der Uni Dortmund. Zusammen mit Claus Eurich werde ich die Einführungsvorlesung für die Erstsemester halten. Ein Forschungslehrprojekt im dritten Semester geht in einem Experiment der Frage nach, ob journalistische Transparenz (z.B. Quellenverweise, Links, Korrekturen etc.) tatsächlich zu mehr Vertrauen und Glaubwürdigkeit führt. Für das Hauptstudium biete ich zwei Seminare/Übungen an: „Online-Story-Telling“ (multimediale Reportagen) und „Herausforderung Redaktionsorganisation: Trends und Innovationen“. Zudem werde ich zusammen mit den Redaktionsleitungen und dem Kollegen Michael Steinbrecher den weiteren Aufbau des crossmedialen Newsdesks unterstützen, der die vier Redaktionen der regelmäßig erscheinenden Campusmedien verknüpft – ein wahrhaft gigantisches und einmaliges Projekt.

„Journalism Research in the Public Interest“: Podiumsdiskussion und Vortrag auf internationaler Konferenz

Erfahrungen aus meinen anwendungsorientierten Forschungsprojekten darf ich im November auf einer internationalen Konferenz in Zürich/Winterthur präsentieren. Die Organisatoren haben mich für die Podiumsdiskussion eingeladen, bei der ich zusammen mit den Journalistik-Professoren Jay Rosen (New York University), Barbie Zelizer (University of Pennsylvania) und George Terzis (Vrije Universiteit Brussel) zum Thema „Journalism Research in the Public Interest“ diskutieren werde. Außerdem wurde mein Abstract zum Thema „Journalism Research as Interactive Innovation Research“ aus den Einreichungen für einen Vortrag ausgewählt. Mir geht es bei diesen Rahmenthemen vor allem um den Wissenstransfer zwischen Journalismusforschung und Gesellschaft – speziell den Transfer zwischen Forschung und Journalisten/Redaktionen. Die Methodologie, die ich dafür entwickelt und getestet habe, bezieht Journalisten und Redaktionen von Anfang an in einen interaktiven und dialogischen Forschungsprozess ein.

Die Konferenz „Journalism Research in the Public Interest“ vom 19. bis zum 21. November 2009 wird organisiert von den „Journalism Studies Sections“ der European Communication Research and Education Association (ECREA), der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und sie wird unterstützt von der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) und der Journalism Research and Education Section der International Association for Media and Communication Research (IAMCR).

Thema Transparenz: Interview im Deutschlandfunk

Redakteurin Bettina Köster der Sendung „Markt und Medien“ im Deutschlandfunk hat ein Interview mit mir zum Thema „Transparenz im Journalismus“ geführt. Der sechsminütige Betrag wurde am Samstag, 25. Juli, gesendet (Teaser mit Link zum Flash-Player,  mp3-Datei zum Download). Die Beispiele, die ich erwähne: die Transparenz-Initiative „Öppen redaktion“ (2007 bis Juni 2009) der Sendung Aktuellt des schwedischen öffentlich-rechtlichen TV-Senders SVT; die Diskussion zum Sommerloch im Tagesschau-Blog und die Reaktionen darauf. Natürlich gibt es eine Menge anderer Beispiele, für deren Erwähnung keine Zeit mehr war: z.B. der Leserbeirat von Bild oder die zahlreichen Twitter-Feeds von Chefredakteuren und Redaktionen (unter Transparenz-Aspekten z.B. interessant: Christian Lindner von der Rhein-Zeitung, Anton Sahlender von der Main-Post oder die Redaktion von derwesten.de).

Nachtrag: Am 26. Oktober 2009 wurde ich für die Sendung „Markt und Medien“ zum Thema „40 Jahre Internet“ und im Kontext der Debatte um Qualität im Journalismus interviewt (mp3-Datei des Interviews; dazugehöriger Beitrag zu Qualität).

Abschied von der Hochschule Darmstadt

Mit bewegenden Worten, ermutigenden Geschenken und ein paar Tränen in meinen Augen haben mich die Kolleginnen und Kollegen und die Studierenden der Hochschule Darmstadt verabschiedet. Danke für alles! Ich werde die Studiengänge Online-Journalismus und Wissenschaftsjournalismus nie vergessen.

In diesen Tagen habe ich den Ruf auf eine Professur am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund angenommen. Die Darmstädter/Dieburger Abschiedsgeschenke – u.a. BVB-Fanausrüstung, eine „Gebrauchsanweisung für das Ruhrgebiet“ und ein Verzehrgutschein vom Curry Heini – werden mir den Start am 1. September sicher erleichtern.

„Transparency in Journalism“: Vortrag auf der Konferenz „The Future of Journalism“ in Cardiff

Eines meiner aktuellen Forschungsprojekte beschäftigt sich mit der Frage nach Transparenz im Journalismus. Was auf den ersten Blick und in deutschen Ohren recht akademisch und theoretisch klingen mag, hat in anderen Ländern – und mitunter sogar in Deutschland – sehr praktische Auswirkungen: Offene Redaktionen lassen das Publikum teilhaben an den journalistischen Prozessen; Redakteure erklären und diskutieren ihre Entscheidungen; Redaktionskonferenzen werden ins Web übertragen; neue Themen entstehen erst in der Debatte mit den Nutzern oder werden darin weitergetrieben; Leserbeiräte entwickeln neue Themenfelder. „Transparency – telling the public how the media gets its stories – has become one of the biggest issues facing newspapers“, schrieb schon 2006 der Medienkritiker der „St. Petersburg Times“, Eric Deggans. Und die „American Journalism Review“ fragte, ob Journalismus nicht schon „too transparent“ geworden sei. „Transparency“ ist ein neues Buzzword der Medienbranche.

Mein Abstract zu diesem Thema wurde unter mehr als 300 Einsendungen für die Tagung „The Future of Journalism“ vom 9. bis zum 10. September 2009 in Cardiff ausgewählt. Diese Konferenz wird alle zwei Jahre von den renommierten Journals „Journalism Studies“ und „Journalism Practice“ an der Cardiff School of Journalism, Media and Cultural Studies organisiert. Mein Vortrag „Transparency in journalism: Credibility and trustworthiness in the digital future“ ist im Panel „Sources/Ethics“ eingeplant, in dem auch andere Wissenschaftler über Transparenz sprechen (vgl. Programm und Abstracts).

DJV-Seminar in Berlin: „Wie trotzen wir der Krise?”

Der Deutsche Journalistenverband Berlin lädt am 25. Juni zu einer Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wie trotzen wir der Krise?“ ein. Ich werde dort meine Thesen zum Strukturwandel der Medien zur Diskussion stellen. Auf dem Podium referieren dann Journalistinnen und Journalisten, die in den letzten Jahren ihr eigenes Medium gegründet und sich so ihre Arbeitsmöglichkeit selbst geschaffen haben. In Deutschland beginnen wir erst, uns Gedanken zur Frage zu machen, wie Journalismus ohne die großen Dinosaurier-Medienunternehmen funktionieren kann. Eine provozierende und herausfordernde Fragestellung, die weitreichende Bedeutung für den Arbeitsmarkt der Journalistinnen und Journalisten hat.

Buchbeitrag „Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich” erschienen

Unser Beitrag „Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich“ ist im Buch „Die österreichische Medienlandschfat im Umbruch“ erschienen. Der Sammelband wurde von Birgit Stark und Melanie Magin im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben.