eBook erschienen: „Die Redaktion als Institution der Medienethik“

essentialsDer Verlag Springer VS hat mich gebeten, einen Aufsatz aus dem Jahr 2008 zu aktualisieren, um ihn als eBook neu auflegen zu können: Nun ist der Beitrag in der Reihe „essentials“ erschienen. Das eBook ist in vielen Hochschulnetzwerken kostenlos zu laden (sonst kostet es 4,99 €).

In dem kleinen Buch „Die Redaktion als Institution der Medienethik“ geht es um die Verantwortung von Redaktionen und die zunehmende medienethische Relevanz der Institution Redaktion. In vielen Beispielen werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt (z.B. redaktionelle Kodizes, Fehlerkorrekturen, qualitätssichernde Strukturen, transparente Redaktionen z.B. mit Redaktionsblogs, Ombudsmann und Leserbeirat).

Interview: New newsrooms mean more teamwork

DW Akademie’s Steffen Leidel talked to me about what newsrooms look like today and what these changes mean for the journalism of the future: convergence, cross-media teamwork, skills and education of journalists. The Interview is also about our new follow up study on newsroom convergence in international comparison.

DLF-Interview zur Situation der „Washington Post“ mit dem neuen Investor Jeff Bezos

Mehr Mut zur Langsamkeit und zum Experimentieren – Wie kann die Zeitung von morgen aussehen? – Mein Interview für die Sendung „Markt und Medien“ im Deutschlandfunk zum Nachhören: Am 7. 9. 2013 fragte mich Redakteurin Bettina Köster zum Amazon-Grüder und Multi-Milliardär Jeff Bezos, der die „Washington Post“ gekauft hat und den Journalisten dort bei einem Auftritt in dieser Woche einen langen Atem versprochen und damit viel Mut gemacht hat. Im Gespräch geht es auch darum, ob deutsche Zeitungen von den Ideen Bezos profitieren können.

Beitrag und Vortrag zu Redaktionswandel und „newsroom convergence“

Seit Jahren werden Redaktionen umstrukturiert. Unsere aktuelle Studie zeigt: Die Veränderungen sind jetzt radikaler als je zuvor. In integrierten Print-Online-Redaktionen löst eine themen- und publikumsorientierte Planung und Produktion die tägliche Zeitungsroutine ab.

Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) und José A. García Avilés (Universidad Miguel Hernández, Elche/Spanien) haben zusammen mit mir eine transnationale Studie zu neuen Entwicklungen der crossmedialen Redaktionsorganisation in den vergangenen zwölf Monaten wiederholt und aktualisiert. Die erste Studie hatte 2007/2008 erstmals Typen von crossmedialen Redaktionen modelliert und anhand von 32 Faktoren beschrieben. Die Studie war auf Konferenzen und Workshops vorgestellt und veröffentlicht worden.

Unsere neuesten Ergebnisse werden wir nächste Woche auf der Konferenz „Future of Journalism“ an der Cardiff University vorstellen. Diese für die Journalismusforschung weltweit zentrale Konferenz findet alle zwei Jahre statt. Vor vier Jahren habe ich dort zum Thema Transparenz im Journalismus vorgetragen (das Paper dazu ist inzwischen öffentlich zugänglich).

Eine kurze Zusammenfassung unsere aktuellen Studie zu crossmedialen Redaktionen in Spanien, Österreich und Deutschland habe ich für den Journo-Blog des Standard geschrieben.

Vortrag zu Transparenz im Journalismus

Der 9. Frankfurter Tag des Online-Journalismus thematisiert morgen die Transparenz im Journalismus. Ich darf mit einem Vortrag beginnen und einen Überblick über Möglichkeiten, Chancen und Risiken geben. Wer nicht dabei sein kann: #ftoj13 auf Twitter sowie Liveblog und Video-Livestream auf der Konferenzseite www.ftoj.de. Schon seit mehr als fünf Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema (mit Forschungsprojekten, Vorträgen, Publikationen und Interviews) – und bin immer wieder erstaunt darüber, welche neuen Möglichkeiten genutzt werden. Ich kann in den 40 Minuten gar nicht alles auflisten, sondern muss auswählen, einsortieren, bewerten.

Nachtrag: Die Tagung ist auf der Website sehr gut dokumentiert. Alle Vorträge komplett als Video und alle Folien als pdf.

Nachtrag II (7.6.13): Die Zeitschrift „Zeit Wissen“ gibt per Pressemitteilung bekannt, dass die Redaktion ab dem nächsten Heft offen legen will, wie und wo sie recherchiert hat. Sämtliche Quellen sollen genannt werden – entweder in einer Randspalte im Heft oder auf einer ergänzenden Seite auf Zeit online.

Zeitungssterben?

In einem Vortrag im Presseclub Nürnberg am 3. Mai zum „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ beschäftigte ich mich mit der Frage „Zeitungssterben: Eine Bedrohung für die Demokratie?“. Die dju Mittelfranken hat eine treffende Zusammenfassung veröffentlicht. Auch für eine Publikation der DGPuK schrieb ich zur Frage „Wird es bald keine gedruckte Tageszeitung mehr geben?„.

Interviews zur Krise beim „Spiegel“ und zum Wandel des Investigativ-Journalismus

In einem Interview mit taz-Autor Klaus Raab geht es um die Krise beim „Spiegel“ und crossmediale Strategien (heute auf Seite 3). Für das „Journal am Mittag“ (SWR 2) fragte Moderatorin Tatjana Wagner zudem nach der Entwicklung des Investigativ-Journalismus und dem Platz, den ein politisches Wochenmagazin heute in der Medienlandschaft noch einnehmen kann (als mp3 zum Nachhören, hier zur Sendung).

Nachtrag: Auch die New York Times berichtet.

Drei Vorträge zu Crossmedia

Bei drei Tagungen in den nächsten Wochen werde ich nicht nur Input geben können, sondern auch wieder viel dazulernen. Zum „1. Crossmedia-Tag“ des Netzwerks Medien-Trainer bei der Deutschen Welle in Bonn am 21. Februar haben sich schon mehr als 50 Teilnehmer angemeldet. Referenten sind u.a. erfahrene Crossmedia-Manager des Dänischen Rundfunks, des ORF, des BR, des Guardian, der Deutschen Welle und des Belgischen Rundfunks. Beim „CampusTag“ des Mediencampus Bayern treffen sich am 15. März an der Universität Passau Medienprofessoren und -dozenten, um über Crossmedia in der Hochschullehre zu diskutieren. Und am 19. März lädt die Gewerkschaft ver.di um 18 Uhr ins Münchner DGB-Haus zur Veranstaltung „Der mediale Wandel: Crossmedia, Multimedia und Trimedialität“ ein. Anlass ist die 2012 beschlossene umfassende Veränderung des Bayerischen Rundfunks unter dem Stichwort „BR hoch 3“ – aber auch die Entwicklungen im Print-/Online-Bereich werden diskutiert.

Neues Buch zur Journalismusforschung

Buch Journalismusforschung„Journalismusforschung. Stand und Perspektiven“:  Christoph Neuberger und ich haben beim Verlag Nomos ein neues Buch herausgegeben, zu dem 15 Autorinnen und Autoren beigetragen haben. Der Sammelband ist der Auftakt für die neue Buchreihe „Aktuell. Studien zum Journalismus“, die von Andrea Czepek (Wilhelmshaven), Ralf Hohlfeld (Passau), Frank Lobigs (Dortmund), Wiebke Loosen (Hamburg), Klaus Meier (Eichstätt) und Christoph Neuberger (München) herausgegeben wird. Demnächst werden einige interessante Dissertationen in den Buchreihe erscheinen.

Eichstätter Journalistik-Projekt beim Newspaper Award ausgezeichnet

Das crossmediale Ausbildungsprojekt „Einsteins“ ist beim 14. European Newspaper Award ausgezeichnet worden. Das Magazin „Einsteins“, das Studierende des Bachelor-Studiengangs Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im vierten Semester produzieren, erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „European Student Award“ – als einziger Journalistik-Studiengang in Deutschland.