Transparenz hat als Qualitätskriterium des Journalismus durch die Digitalisierung extrem an Quantität und Qualität zugelegt. Sie war früher ein Stiefkind des Journalismus – und wird heute nicht selten als wesentlicher Baustein eines guten Journalismus gesehen, auch wenn sie komplex und widersprüchlich zu beurteilen ist. Auf Basis früherer Analysen und Forschungsprojekte dazu habe ich für die Zeitschrift „Communicatio Socialis“ einen aktuellen Überblicksartikel in der Serie „Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik“ geschrieben. Der Beitrag ist digital nur zugänglich, wenn man die Zeitschrift abonniert hat, was in vielen Bibliotheken über die Nomos-eLibrary organisiert ist.
La Roches Einführung in den praktischen Journalismus: 20. Auflage erschienen
Die „Einführung in den praktischen Journalismus“ von Walther von La Roche ist seit mehr als 40 Jahren das Standardwerk für angehende Journalistinnen und Journalisten. Ich hatte die Ehre, seit 1999 mit ihm das Buch aktualisieren zu dürfen. Nach seinem Tod 2010 haben Gabriele Hooffacker und ich die Einführung in seinem Sinne für weitere Auflagen bearbeitet – und nun haben wir uns zusammen mit dem Verlag entschieden, Autorschaft und Titel zu ändern. Der Klassiker heißt jetzt ab der 20. Auflage „La Roches Einführung in den praktischen Journalismus“. So steht „Der La Roche“ in sehr aktueller Form weiterhin zur Verfügung und unser geliebter und geschätzter Kollege lebt in seinem Werk weiter.
„Pulitzer-Preis“: Interview mit WDR 5-Medienmagazin zum investigativen Journalismus
Das WDR 5-Medienmagazin „Texte, Töne, Bilder“ hat mich zur Frage „Investigativ – Hype oder gute Entwicklung?“ interviewt. Hintergrund: Das investigative Recherche-Netzwerk, das die Panama-Papers aufgedeckt hat, ist unter den Pulitzer-Preisträgern. „Investigativ“ wollen gerade alle – aber können sie es auch?
Buch Journalismusforschung in zweiter Auflage erschienen
Das Buch „Journalismusforschung. Stand und Perspektiven“, das ich zusammen mit Christoph Neuberger herausgegeben habe, ist nun in zweiter Auflage erschienen. Die Texte wurden nicht nur aktualisiert, sondern auch stark erweitert. Aus den 245 Seiten der ersten Auflage sind nun 430 Seiten geworden. Die Autorinnen und Autoren haben ihre Beiträge zum Teil neu schreiben oder zumindest ergänzen müssen, zum Teil haben wir neue Texte zu aktuellen Trends aufgenommen. Der Journalismus- und Medienwandel fordert die Wissenschaft heraus. „Auch die Journalismusforschung muss – wie andere Felder der Kommunikationswissenschaft – ihre Beobachtungs- und Deutungsinstrumente justieren“, schreiben wir in der Einleitung.
Der Verlag stellt das Inhaltsverzeichnis und ein paar Seiten aus der Einleitung zur Ansicht zur Verfügung. Hier die Beschreibung im Nomos-Buch-Shop und hier der Link für alle, die Zugang zur Nomos-e-library haben.
Interviews zur Journalistenausbildung und zu Fakenews
Interview mit der Zeitschrift „M-Menschen machen Medien“ (Verdi) zu „Journalistenausbildung in Deutschland vor hohen Ansprüchen“ und mit dem Donaukurier, Ingolstadt, zu „Faktencheck gegen Fakenews“.
Auszeichnung
Zweimal Grund zu Freude am Dies Academicus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Unsere Absolventin Katharina Henning wurde für ihre Masterarbeit zum „Konstruktiven Journalismus“, die ich betreuen durfte, ausgezeichnet (Preis der Maximilian-Bickhoff-Universitätsstiftung). Ich erhielt den Preis für innovative Lehre (der LIGA-Bank-Stiftung) für das Modul „Organisation von Redaktionen und Medien“, in dem die Studierenden des Studiengangs „Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management“ als Redaktionsberater geschult und gecoacht werden. Kooperationspartner waren und sind Redaktionen von z.B. Bayerischem Rundfunk, Hessischem Rundfunk, SAT1.Bayern, Nürnberger Nachrichten oder Funkhaus Ingolstadt. Weitere Infos zur Masterarbeit über „Konstruktiven Journalismus“ und zum Modul „Organisation von Redaktionen und Medien“.
Buchbeitrag erschienen: Journalismus zum Spielen: Newsgames als neues digitales Genre
Newsgames sind ein junges Genre des digitalen Journalismus und als solches wenig untersucht. Dieser Buchbeitrag analysiert das neue Genre anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Ländern, verortet und problematisiert es theoretisch und stellt eine explorative Nutzerstudie vor. Nutzer wurden beim Spielen beobachtet und davor und danach befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass das neue Genre eine große Bandbreite an Möglichkeiten hat, die nicht einheitlich zu beurteilen sind. Ethische Bedenken, ob ernsthafte Themen gespielt werden sollten, stehen neben dem Vorteil, gerade bei schweren und wenig nachvollziehbaren Themen Empathie zu erzeugen und das Publikum für politische Themen zu interessieren.
Klaus Meier (2017): Journalismus zum Spielen: Newsgames als neues digitales Genre. Theoretische Verortung und explorative Nutzungsstudie. In: Gabriele Hooffacker/Cornelia Wolf (Hg.): Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 47-61.
Buchbeitrag erschienen: Technische Innovationen und trimedialer Journalismus. Untersucht am Transformationsprozess des Bayerischen Rundfunks
Unser Buchbeitrag analysiert die Wechselbeziehungen zwischen technischen Innovationen und den Herausforderungen redaktioneller Konvergenz am Beispiel des Bayerischen Rundfunks. Mit Leitfadeninterviews wurden 25 Mitarbeiter in Schlüsselpositionen befragt und eine Fülle von Antworten auf die zentrale Frage gefunden, welche Technikwünsche redaktionell Verantwortliche innovativer Medienprojekte haben, aber auch, welche Techniklücken oder Technikhindernisse sie für künftigen crossmedialen Qualitätsjournalismus identifizieren. Der Beitrag ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Rundfunk 2025“, das wir zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik GmbH, München, der mmi munich media intelligence GmbH, Karlsfeld, und dem Bayerischen Rundfunk, München, mit Mitteln der Bayerischen Forschungsstiftung durchgeführt haben.
Melanie Verhovnik, Isabel Bracker und Klaus Meier (2017): Technische Innovationen und trimedialer Journalismus. Untersucht am Transformationsprozess des Bayerischen Rundfunks. In: Gabriele Hooffacker/Cornelia Wolf (Hg.): Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-19.
Interview und Podiumsdiskussion zum investigativen Journalismus
Medientage München: Der Bayerische Rundfunk hat mich zum Thema „Investigativer Journalismus“ interviewt (vgl. Video). Die Podiumsdiskussion danach mit Daniel Drepper (Correctiv), Wolfgang Krach (Süddeutsche Zeitung), Verena Nierle und Andrea Kister (beide BR) wird in Radio und TV gesendet: auf B5 aktuell am Sonntag, 30.10., von 11:05 bis 12:00 und auf ARD alpha am Samstag, 5.11., von 22.30 bis 23.30. Audio und Video stehen danach als Podcast zur Verfügung.
Beitrag in der Wochenzeitung „Die Zeit“: Was lernen Studenten eigentlich an der Uni, wenn sie nicht hingehen?
Immer wieder und immer häufiger diskutiert: Hochschulreformen, Anwesenheitspflicht, Prüferitis. Mein kurzer Diskussionsbeitrag in der Wochenzeitung „Die Zeit“.