Was ist Journalismus und wo liegen seine Grenzen? Diese Frage hat an Relevanz zugenommen, weil sich jede Art von Journalismusförderung auf Kriterien einigen muss. Und vor allem weil Journalismus sichtbar und unterscheidbar sein muss, damit die Menschen wissen, woran sie sich orientieren können und wem sie in der fragmentierten Öffentlichkeit mit der Vielzahl an Interessen vertrauen können. Journalismus nimmt in der liberalen Demokratie eine Sonderrolle ein: Er gehört zur Infrastruktur der Demokratie. Auch deshalb diskutieren wir über seine Definition.
Die Grenzziehung ist in der digitalen Öffentlichkeit schwierig geworden – aufgrund von Entgrenzungen im Journalismus selbst, vor allem aber weil viele verschiedene Akteure daran arbeiten, die Grenze zu verwischen, um mit Desinformation und Pseudojournalismus ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen.
In diesem Aufsatz für das österreichische „Journal für Rechtspolitik“ definiere ich Journalismus anhand der Standards, also der Maßstäbe für Qualität, und der Strukturen, die kontinuierliche, unabhängige und qualitätsgesicherte Berichterstattung ermöglichen, aber nicht zwingend an die herkömmlichen Organisationsformen der „legacy media“ alleine gebunden sind.
Als Konsequenz wird alten und neuen Akteuren des Journalismus empfohlen, nicht nur die Standards zu sichern, sondern auch öffentlich transparent über ihre Strukturen zur Sicherung von Qualität und Unabhängigkeit zu reden und diese nachzuweisen, um die Sichtbarkeit des Journalismus und das Vertrauen in ihn zu stärken.
Bibliographische Angaben: Was ist Journalismus? Standards und Strukturen als Abgrenzungskriterien. In: Journal für Rechtspolitik 9. Jg. 2025, H.1, S. 9–16 (https://doi.org/10.33196/jrp202501000901).
Heute ist mein erster Tag als Vizepräsident für Studium und Lehre. Neben meiner Arbeit am Lehrstuhl bringt dies neue spannende Aufgaben und neue Herausforderungen mit sich – an laut StudyCheck.de „Deutschlands beliebtester Universität“…
Zusammen mit Jonas Schützeneder und Nina Springer habe ich den Sammelband zur Jahrestagung 2019 der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in Eichstätt herausgegeben. Er ist im Dezember 2020 unter dem Titel „Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft“ als Proceedings der DGPuK erschienen und unter diesem Link frei zugänglich. Relevanz und Fülle der Journalismusforschung sind in den letzten Jahren international enorm gestiegen. Mit neuem Selbstbewusstsein rückt sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Erforschung und Analyse des Journalismus in der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die Entwicklungen werfen einen neuen Bedarf an Selbstreflexion auf. All dies wird in den zwölf Beiträgen des Bandes aufgegriffen.
Viele Tageszeitungen in Deutschland wurden im Herbst 1945 mit Lizenz der Alliierten gegründet. Sie dürfen in diesen Tagen das Jubiläum „75 Jahre“ feiern. Eigentlich hätten viele feierliche Veranstaltungen stattfinden sollen – und ich hatte mich schon sehr darauf gefreut. Das sind ja auch Festtage für unsere Demokratie. Sie mussten alle abgesagt werden. Dafür gab und gibt es gerade schöne Zeitungsbeilagen zum Jubiläum. U.a. an folgenden Beilagen bin ich mit Interviews und Beiträgen beteiligt: Augsburger Allgemeine, Oktober 2020, S. 8-9, Frankenpost, 16.10.20, S. 44, Nürnberger Nachrichten, 6.10.20, S. 85, Main-Post, 24.11.20, S. 8, Main-Echo, 24.11., S. 4-5, Schwäbische Zeitung, 4.12.20, S. 35. Herzliche Gratulation!
Nachtrag: Das Bayerische Fernsehen hat am 22. November mit mir ein Interview per Skype geführt: Anlass waren die Jubiläen von Main-Echo und Main-Post in Unterfranken. Hier kann man die Sendung in der Mediathek anschauen: Zuerst kommt ein Beitrag über Main-Echo und Main-Post – und ab 8:11 das Interview
28.12.20: „Corona-Berichterstattung sollte keine Ängste schüren“. Interview mit Ralf Caspary, SWR2, Sendung Impulse (zum Nachhören).
18.12.20: „Wir führen einen angstgetriebenen Diskurs“. Im Gespräch mit Liane von Billerbeck, Deutschlandfunk Kultur (zum Nachhören).
6.11.20: Studiogast in der Sendung „Lebenszeit“, Deutschlandfunk: „Zu viel, zu einseitig? – Wie die Medien über Corona berichten“ (mp3-Datei)
14.9.20: Podcast zum Lokaljournalismus in der Corona-Krise – mit der Drehscheibe, dem Magazin für Lokalredaktionen (Podcast).
7.7.20: Kurzer Video-Vortrag mit Interview im Rahmen des Lokalrundfunktage Online Specials zur „Bedeutung des lokalen Rundfunks in Zeiten von Corona“ (zum Video).
7.7.20: Interview zum lokalen Rundfunk als Informationsquelle in der Corona-Pandemie mit dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) (als Podcast).
29.5.20: Interview zum Thema „Fake News“ für das Kindermagazin „radioMikro“ des Bayerischen Rundfunks (erster Beitrag in der Sendung).
23.5.20 Interview in WDR2: „Wie erreichen wir jetzt Menschen, die sich Sorgen machen, die Zukunftsängste haben. Wie machen wir es den Extremisten nicht zu leicht, sie auf ihre Seite zu ziehen?“
13.5.20: „Wissenschaft meets Massenmedien: Clash of Cultures oder fabelhafte Synergie?“ Podiumsdiskussion im Rahmen der MTMdigitalks der Medientage München am 13. Mai 2020 mit Ines Pohl (Deutsche Welle) und Martina Franzen (Kulturwissenschaftliches Institut Essen). Aufgezeichnet als YouTube-Video.
15.4.20: In einer Live-Sendung im Deutschlandfunk von 10 bis 11:30 Uhr durfte ich mit Burkhard Nagel (ARD aktuell), Kai Röhrbein (Verband deutschen Lokalzeitungen) und Birgit Wentzien (Deutschlandfunk) zum Thema „In Krisenzeiten wächst das Bedürfnis nach Qualitätsjournalismus“ diskutieren. (mp3 zum Nachhören).
5.4.20: Das Interview mit der Schwäbischen Zeitung sucht einen etwas anderen Blick auf die Berichterstattung rund um Corona: den Lokal- und Regionaljournalismus, aber auch den Umgang mit Wissenschaftlern und Zahlen.
25.3.20: Der Kölner Stadt-Anzeiger hat mich zum Journalismus in Zeiten der Krise interviewt. Über die Gratwanderung zwischen kritischer Distanz und der Vermittlung politischer Entscheidungen. Über journalistische Kompetenz gegenüber der Kompetenz der Virologen. Das Mehrquellen-Prinzip: „Follow the Science!“ – Aber: „Don’t blindly follow a single Scientist!“ Viele in unserer Gesellschaft merken gerade jetzt, dass Journalismus „systemrelevant“ für die Demokratie ist. Aber wie unterm Brennglas wird jetzt sehr deutlich, vor welchen Herausforderungen Journalismus immer steht und dass guter Journalismus eine Menge Arbeit bedeutet.
Vor welchen Herausforderungen stehen die Medien in der Coronakrise? Ist der Journalismus fachlich überhaupt gerüstet? – Ein Video-Interview über ethische Abwägungen, nötige Distanz, eine Fixierung auf Zahlen, die kaum eingeordnet und relativiert werden, und den problematischen Umgang mit einzelnen Wissenschaftlern, die zu Medienstars aufgebaut werden.
Wie kann die redaktionelle Leistung der Verlage langfristig überleben? Wie kann unsere Gesellschaft einen unabhängigen Qualitätsjournalismus langfristig garantieren? Medienpolitik.net hat ein Interview mit mir zu einigen gerade diskutierten medienpolitischen Herausforderungen geführt.
Die Zeitschrift „Forschung & Lehre“ (Redakteurin Katrin Schmermund) hat ein Interview mit mir zur Wissenschaftskommunikation geführt: Wir haben Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus festgehalten – und darüber hinaus ein paar neuere Forderungen formuliert. Hier das pdf aus dem gedruckten Heft.