Innovations in Journalism: Buch mit Ergebnissen aus drei Jahren internationaler Forschung

Drei Jahre Forschung mit 20 Kolleginnen und Kollegen aus fünf Ländern: Unser finales Buch ist jetzt Open Access (also kostenlos für alle) beim renommierten Verlag Taylor&Francis online erschienen. Es steht alles drin, was wir zu Innovationen im Journalismus herausgefunden und analysiert haben. Zum Beispiel zu den Typen von Innovationen, zu hemmenden und fördernden Faktoren und zum Zusammenhang mit den Aufgaben des Journalismus in der Demokratie. Und vielen, vielen Beispielen aus der Praxis.

Hier der Link: https://www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9781032630410
Ein ganz kurze Zusammenfassung: This volume explores innovations in journalism: the goals and expectations associated with them, promoting and hindering framework conditions, and their social and industrial impact. Drawing on an international research project conducted in Germany, Austria, Switzerland, Spain, and the United Kingdom, the book takes a complex approach, considering media policy preconditions and the social impact of journalistic innovation from a comparative perspective. The key findings are examined and presented on different levels: theoretical, methodological, and – as the focus – empirical.
Having identified the most relevant innovations in each of the five countries, a total of 100 case studies are examined to explore the influence of these innovations on the quality of journalism and its normative role in democratic societies and to analyze which preconditions support or inhibit the development and implementation of the innovations in news organizations. The interdependencies between journalistic innovations and their media policy preconditions are compared in a system-analytical way – concluding with the lessons that can be learned from the macrolevel (policies) and the mesolevel (organizations).
This insightful and truly international volume will interest professionals, scholars and students of journalism, media and communication studies, media industry studies, and related fields.

Impuls zu „KI im Newsroom“: Künstliche Intelligenz in Redaktionen nutzen

In unserem Impuls für die Friedrich-Ebert-Stiftung geben Jonas Schützeneder, Michael Graßl und ich einen knappen, aber umfassenden Überblick zum Thema KI im Journalismus: Wir zeigen die Anwendungsbereiche in allen Stationen des journalistischen Workflows auf und haben Handlungsempfehlungen u.a. für redaktionelle Leitlinien zusammengefasst. Kostenlos unter: Grenzen überwinden, Chancen gestalten. KI im journalistischen Newsroom – Bestandsaufnahme, Perspektiven und Empfehlungen für Journalismus und Politik.

Publikationen zu Künstlicher Intelligenz im Journalismus

Seit gut einem Jahr beschäftigen wir uns am Lehrstuhl mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Journalismus“. Teile des Lehr- und Forschungsprojekts waren und sind Kooperationen mit Redaktionen wie z.B. BR und Spiegel, ein Fellowship mit dem KI-Campus oder Kurzvorträge und Impulse z.B. beim Deutschen Presserat. Inzwischen sind ein paar kürzere und längere Beiträge dazu erschienen, die – so hoffen wir – lesenswert für alle sind, die noch wenig dazu wissen und einen Überblick wünschen, ebenso wie für diejenigen, die sich schon gut auskennen und auf unsere Systematisierung gespannt sind.
– ein längerer Aufsatz in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journalistik: „Künstliche Intelligenz als Assistenz. Bestandsaufnahme zu KI im Journalismus aus Sicht von Wissenschaft und Praxis“
– eine Reflexion unseres Lehrprojekts im Masterstudiengang Journalistik in Kooperation mit dem KI-Campus: „Künstliche Intelligenz im Journalismus: Systematisierung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven aus einem Lehrforschungsprojekt
– ein kurzer Blog-Beitrag beim KI-Campus: „KI als Anwendung im Journalismus: zwischen Misstrauen und Aufklärung“ 

Ergänzung: You Tube-Aufzeichnung des Vortrags „KI und Journalismus“ zusammen mit Michael Graßl am 24. Mai 2022 im Bayern Lab Eichstätt.

Studie erschienen: Innovationslabore 2.0 als Motor der Transformation

Sie heißen SWR X Lab, HH Lab, WDR Innovation Hub, DW Lab oder ida (MDR/ZDF) – und sie sind Motor für Innovation und Transformation des Journalismus: Innovationslabore in Medienunternehmen. Unsere Studie zur zweiten Generation dieser Labs ist jetzt als open access-Aufsatz mit kostenlosem Zugang erschienen. Die ersten Labore begannen in vielen Ländern vor rund zehn Jahren. In jüngerer Zeit baut eine neue Generation auf den Erfahrungen der ersten Labore auf. Unser Beitrag untersucht, welche Learnings die Lab-Mitglieder im Vergleich zu den Pionieren der ersten Generation gemacht haben. Die explorative Studie konzentrierte sich auf fünf Labs in Deutschland. Ein Entwicklungssprung zeigt sich in den vielfältigen Bemühungen der Labormitarbeiter, nicht mehr in ihrem Laborumfeld zu verbleiben, sondern als Innovationsmotor für die Transformation ihrer Medienorganisation zu wirken: durch Wissenstransfer, Weitergabe neuer Ideen und Ansätze durch Fortbildung, umfassende und transparente Innovationskommunikation, agile Projektbegleitung und Personalrotation. Die Innovation Labs 2.0 setzen auf einen Prozess des ständigen Lernens und der dynamischen Veränderung.

Video-Gesprächsreihe: Fake und Fakt im Bild

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat eine sehr interessante Gesprächsreihe per Video aufgezeichnet: Es geht um die Macht, die Bilder und Videos haben, Wirklichkeit zu konstruieren und dabei Kontexte und Narrative zu schaffen – um Strategien der Beglaubigung, aber auch der gezielten Desinformation. Ich durfte mich beteilgen und den Social Media-Experten Stefan Primbs sowie Professor Michael Seadle (Humboldt-Elsevier Data & Text Centre, Berlin) interviewen – und Professor Christoph Neuberger hat mich interviewt. Außer diesem Themenblock zum Journalismus gibt es in der Video-Reihe eine Fülle von Informationen und Inspirationen zur Zeugenschaft von Bildern im digitalen Wandel, zu Bilderkrisen und Bildkritik. https://faktizitaet.badw.de/veranstaltungen/fake-und-fakt-im-bild.html

Tagung: Neujustierung der Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft

Mit dem Wandel des Journalismus und der Journalismusforschung beschäftigen wir uns auf einer Tagung nächste Woche an der Uni Eichstätt: Wir erwarten zu dieser Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in der DGPuK 90 Wissenschaftler*innnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und Frankreich. Worum es geht, steht in dieser Presseinfo – und im Programm.

Eine Einschätzung zur Zukunft des Lokaljournalismus und der lokalen Tageszeitung

MEEDIA hat mich um eine Einschätzung zum Lokaljournalismus und zur Lokalzeitung gebeten. Eine Diagnose zu Qualität, Aufgaben und Überlebensfähigkeit. Mit einem Blick nach Spanien und in die USA. Müssen wir uns Sorgen machen um die lokale Öffentlichkeit und Demokratie? Für den Beitrag habe ich auch die Trendlinie zur Entwicklung der gedruckten Auflage von Tageszeitungen neu berechnet: 2012 durchbrach der prognostizierte Trend im Jahr 2034 die Nulllinie – jetzt ist dies schon im Jahr 2033 der Fall.

New paper out: Audience Engagement in post truth age

Our paper on „Audience Engagement In a Post-Truth Age“ has been published in the journal „digital journalism“. In any discussion about a “post-truth age,” the audience is both part of the problem and part of the solution. The authority of journalism is called into question if everyone can participate in generating and spreading verified and unverified, relevant and irrelevant “news.” At the same time, journalism can integrate the audience into the editorial process and dialogue in an unprecedented variety of ways, thereby disclosing the way journalism works and raising awareness for the difference between journalism and any form of mis- and disinformation. Thus “Audience Engagement” is becoming a key factor for journalism in a post-truth era. This article analyses dimensions of audience engagement in a holistic sense. Key findings were gathered through interviews with practitioners within the innovative training format “Learning Lab Audience Engagement.” Factors for a successful audience engagement comprise a paradigm shift away from a “lecturing” towards a “dialogue” approach. This approach changes not only journalism, media and newsroom cultures: Educational institutions have to change their attitude accordingly. The experience of the participants suggests that a broad understanding of media and training organisations alike as “engaging organisations” brings with it several challenges and limitations but can help to raise trust.

Klaus Meier, Daniela Kraus, and Edith Michaeler: Audience Engagement in a Post-Truth Age. What it means and how to learn the activities connected with it. In: Digital Journalism, online first, 25 September 2018 (DOI: 10.1080/21670811.2018.1498295). If you do not have access: For the full paper, please send me a mail or use this link which provides some free eprints: https://www.tandfonline.com/eprint/zvKe58EtVWEJdvqYMNay/full.

Interview zu „Offenheit und Dialog“ mit den Nürnberger Nachrichten

Michael Husarek, einer der beiden Chefredakteure der Nürnberger Nachrichten, führte ein Interview mit mir zum Thema Transparenz im Journalismus und Dialog mit dem Publikum. Interessant sind die Regeln der Nürnberger Nachrichten zu diesem Thema, die unten auf dieser Seite gelistet sind.

Vortrag zu „Audience Engagement“ auf der Konferenz „Future of Journalism“ in Cardiff

Die Konferenz „Future of Journalism“ an der Cardiff University hat sich alle zwei Jahre als der internationale Treffpunkt der Journalismusforscher bewährt. In diesem Jahr steht die Tagung vom 14. bis zum 15. September unter dem Titel „Journalism in a post-truth age?“. Zusammen mit Daniela Kraus und Edith Michaeler (fjum Wien) werde ich zum Thema „Audience Engagement in a Post-Truth Age. What it means and how to learn the activities connected with it“ vortragen. Unser Beitrag wurde aus über 300 Einreichungen ausgewählt. Wir verstehen „Audience Engagement“ ganzheitlich: hier eine Kurzform unseres Abstracts.

Weiterlesen