Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) gesucht

Am Institut für Journalistik sind mehrere Mitarbeiterstellen ausgeschrieben – für Forschung und Lehre. Neben meinen Kollegen Susanne Fengler (eine Ausschreibung) und Michael Steinbrecher (zwei Ausschreibungen) suche ich nach zwei neuen Mitarbeitern/innen: In einer Stelle geht es um die Leitung und Koordination der Lehrredaktion Online sowie um die Umsetzung des crossmedialen Newsdesks, der die Lehrredaktionen Print, Radio, TV und online verknüpft (Bewerbungsschluss 11.12.). Die andere Stelle ist im Kontext des Projekts „TV-Lernsender NRW“ ausgeschrieben. Es geht einerseits um eine angewandte Begleitforschung des Projekts im Bereich Crossmedia TV/Internet, andererseits um Grundlagenforschung an der Schnittstelle zwischen Fernsehen und Internet (Bewerbungsschluss 21.12.).

„Crossmedia“ – Keynote bei den Medientagen Passau

Der 6. November ist der Höhepunkt der Medientage Passau: Bekannte Journalisten – wie Christian Jakubetz, Andreas Bachmann oder Thomas Kießling – bieten Workshops rund um das Thema „Crossmedia“ an. Ralf Hohlfeld hält seine Antrittsvorlesung als Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau: „Krise oder Strukturwandel? Publizistische Qualität in neuen Öffentlichkeiten“. Und ich darf die Keynote sprechen: „Crossmedialer Journalismus im Newsroom“.

Start am Institut für Journalistik der Uni Dortmund

Am Montag beginnen die Lehrveranstaltungen am Institut für Journalistik der Uni Dortmund. Zusammen mit Claus Eurich werde ich die Einführungsvorlesung für die Erstsemester halten. Ein Forschungslehrprojekt im dritten Semester geht in einem Experiment der Frage nach, ob journalistische Transparenz (z.B. Quellenverweise, Links, Korrekturen etc.) tatsächlich zu mehr Vertrauen und Glaubwürdigkeit führt. Für das Hauptstudium biete ich zwei Seminare/Übungen an: „Online-Story-Telling“ (multimediale Reportagen) und „Herausforderung Redaktionsorganisation: Trends und Innovationen“. Zudem werde ich zusammen mit den Redaktionsleitungen und dem Kollegen Michael Steinbrecher den weiteren Aufbau des crossmedialen Newsdesks unterstützen, der die vier Redaktionen der regelmäßig erscheinenden Campusmedien verknüpft – ein wahrhaft gigantisches und einmaliges Projekt.

Buchbeitrag „Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich” erschienen

Unser Beitrag „Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich“ ist im Buch „Die österreichische Medienlandschfat im Umbruch“ erschienen. Der Sammelband wurde von Birgit Stark und Melanie Magin im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben.

Seminar „Medien-Konvergenz: Chance oder Schock?” in Zürich

Am 19. Mai lädt der Schweizerische Nationalfonds und der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus zum Seminar „Der multimediale Journalist – Medien-Konvergenz: Chance oder Schock?“. Ich darf zusammen mit Peter Wippermann (Uni Essen), Holger Dambeck (Spiegel online), Jodok Kobelt (Journalismus-Trainer) und den Verantwortlichen der Tagesschau (SF Schweizer Fernsehen) referieren. Dass die Tagung die Themenbereiche redaktionelle Konvergenz und Wissenschaftsjournalismus zusammenbringt, finde ich sehr spannend und wichtig. Studierende der Hochschule Darmstadt arbeiten zurzeit in Abschlussarbeiten an diesem Thema. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen der Schweizer Kollegen.

Beitrag „Newsroom Integration” als „iFirst Article” erschienen

Unser Beitrag „Newsroom integration in Austria, Spain and Germany. Models of media convergence“ ist in der Fachzeitschrift „Journalism Practice“ als so genannter „iFirst Article“ erschienen (Abstract). Gedruckt erscheint der Aufsatz erst im Heft 3 (Sommer 2009). Der Beitrag ist das Ergebnis eines transnationalen Forschungsprojekts, das ich zusammen mit Forschern aus Österreich und Spanien seit zwei Jahren durchführe.

Wir haben versucht, die vielfältigen und komplexen Auswirkungen der Medienkonvergenz auf journalistische Redaktionen in einer Matrix zu systematisieren. Redaktionelle Konvergenzprozesse haben demnach vier essentielle Dimensionen: den Projektrahmen im Unternehmen, das Newsroom Management, die journalistische Praxis sowie Arbeitsorganisation/Personalentwicklung. Diese Matrix kann dazu beitragen, Konvergenzprozesse nicht nur umfassend wissenschaftlich zu analysieren, sondern auch in der journalistischen Praxis zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.

Wir haben drei idealtypische Modelle entworfen: „full integration“, „cross-media“ and „co-ordination of isolated platforms“. Im Gegenstaz zu manch anderen Forschungs- und Beratungsprojekten gehen wir nicht davon aus, dass die Konvergenzentwicklung überall zwingend auf eine „integrierte Redaktion“ hinauslaufen wird. Jede Redaktion muss ein eigenes, für sie passendes Modell finden. Allerdings sollten immer Konvergenzstrategien mit bedacht und dabei alle Ebenen/Dimensionen berücksichtigt werden.

Transnationales Forschungsprojekt „Konvergenz im Newsroom”

Die Medienkonvergenz hat vielfältige und komplexe Auswirkungen auf den Journalismus. Unser Forschungsprojekt „Newsroom Convergence“ macht sich seit anderthalb Jahren daran, die Komplexität zu analysieren und mit Hilfe von Modellen und Deskriptoren zu systematisieren. Nach einer Präsentation der Ergebnisse auf einer wissenschaftlichen Fachtagung im Mai haben wir nun am Transfer der wissenschaftlichen Analysen in die journalistische Praxis gearbeitet – und wollten gleichzeitig neue Fragen aus der Praxis ins Projekt aufnehmen. An einem Workshop in Wien am vergangenen Freitag nahmen Journalistinnen und Journalisten aus den Chefredaktionen führender österreichischer Tageszeitungen und deren Online-Angebote teil – sowie Romanus Otte von der Welt/Morgenpost-Gruppe in Berlin. Unser Forschungsteam besteht aus Andy Kaltenbrunner und Daniela Kraus vom Medienhaus Wien, das die Federführung hat, sowie José A. García Avilés und Miguel Carvajal Prieto von der Universität Miguel Hernández in Elche, Spanien.

Mein Kollege José A. García Avilés hat in seinem Blog „El Nautilus“, den er beim spanischen TV-Sender Telecinco führt, eine Zusammenfassung des Workshops gepostet. Eine Kurzfassung unserer ersten Forschungsergebnisse findet sich im Online-Angebot des Medienhauses Wien. Ein ausführlicher Beitrag wurde von der Fachzeitschrift „Journalism Practice“ zur Publikation akzeptiert (Erscheinungstermin ist Sommer 2009).

In der nächsten Woche werde ich zum Themenkreis „Newsroom Convergence“ einen Vortrag auf der ECREA-Tagung in Barcelona halten. Das Panel heißt „Media Convergence in Europe“. Natürlich kann ich die Ergebnisse unseres transnationalen Projekts dabei sehr gut nutzen.

The changing relationship between journalists and their audiences. My presentation at the conference IAPA in Madrid

Some participants of the seminar „In search of new readers. Audiences’ tastes have changed. New technologies for new audiences. Social networks and blogs.” wished to download my presentation, I gave today in Madrid. Here it is: The changing relationship between journalists and their audiences: Drifting together or drifting apart? As a consequence I appeal for more authenticity through transparency („open the windows and the drawbridge of the fortress newsroom”). 

Update: Some other presentations are now also available for download.