Lokaljournalismus: gesellschaftspolitisch relevant?

Die Initiative Lokaljournalimus der Bundeszentrale für politische Bildung lädt in jedem Jahr zum großen „Forum Lokaljournalismus”. Dieses Mal war es beim Nordbayerischen Kurier in Bayreuth. Ich durfte an der Abschluss-Diskussion am Freitag, 31.1., teilnehmen. Die „Drehscheibe” hat die Diskussion zum Thema „Welche gesellschaftspolitische Relevanz hat Lokaljournalismus heute?“ zusammengefasst.

eBook erschienen: „Die Redaktion als Institution der Medienethik“

essentialsDer Verlag Springer VS hat mich gebeten, einen Aufsatz aus dem Jahr 2008 zu aktualisieren, um ihn als eBook neu auflegen zu können: Nun ist der Beitrag in der Reihe „essentials“ erschienen. Das eBook ist in vielen Hochschulnetzwerken kostenlos zu laden (sonst kostet es 4,99 €).

In dem kleinen Buch „Die Redaktion als Institution der Medienethik“ geht es um die Verantwortung von Redaktionen und die zunehmende medienethische Relevanz der Institution Redaktion. In vielen Beispielen werden Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt (z.B. redaktionelle Kodizes, Fehlerkorrekturen, qualitätssichernde Strukturen, transparente Redaktionen z.B. mit Redaktionsblogs, Ombudsmann und Leserbeirat).

Interview: New newsrooms mean more teamwork

DW Akademie’s Steffen Leidel talked to me about what newsrooms look like today and what these changes mean for the journalism of the future: convergence, cross-media teamwork, skills and education of journalists. The Interview is also about our new follow up study on newsroom convergence in international comparison.

Beitrag und Vortrag zu Redaktionswandel und „newsroom convergence“

Seit Jahren werden Redaktionen umstrukturiert. Unsere aktuelle Studie zeigt: Die Veränderungen sind jetzt radikaler als je zuvor. In integrierten Print-Online-Redaktionen löst eine themen- und publikumsorientierte Planung und Produktion die tägliche Zeitungsroutine ab.

Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien) und José A. García Avilés (Universidad Miguel Hernández, Elche/Spanien) haben zusammen mit mir eine transnationale Studie zu neuen Entwicklungen der crossmedialen Redaktionsorganisation in den vergangenen zwölf Monaten wiederholt und aktualisiert. Die erste Studie hatte 2007/2008 erstmals Typen von crossmedialen Redaktionen modelliert und anhand von 32 Faktoren beschrieben. Die Studie war auf Konferenzen und Workshops vorgestellt und veröffentlicht worden.

Unsere neuesten Ergebnisse werden wir nächste Woche auf der Konferenz „Future of Journalism“ an der Cardiff University vorstellen. Diese für die Journalismusforschung weltweit zentrale Konferenz findet alle zwei Jahre statt. Vor vier Jahren habe ich dort zum Thema Transparenz im Journalismus vorgetragen (das Paper dazu ist inzwischen öffentlich zugänglich).

Eine kurze Zusammenfassung unsere aktuellen Studie zu crossmedialen Redaktionen in Spanien, Österreich und Deutschland habe ich für den Journo-Blog des Standard geschrieben.

Vortrag zu Transparenz im Journalismus

Der 9. Frankfurter Tag des Online-Journalismus thematisiert morgen die Transparenz im Journalismus. Ich darf mit einem Vortrag beginnen und einen Überblick über Möglichkeiten, Chancen und Risiken geben. Wer nicht dabei sein kann: #ftoj13 auf Twitter sowie Liveblog und Video-Livestream auf der Konferenzseite www.ftoj.de. Schon seit mehr als fünf Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema (mit Forschungsprojekten, Vorträgen, Publikationen und Interviews) – und bin immer wieder erstaunt darüber, welche neuen Möglichkeiten genutzt werden. Ich kann in den 40 Minuten gar nicht alles auflisten, sondern muss auswählen, einsortieren, bewerten.

Nachtrag: Die Tagung ist auf der Website sehr gut dokumentiert. Alle Vorträge komplett als Video und alle Folien als pdf.

Nachtrag II (7.6.13): Die Zeitschrift „Zeit Wissen“ gibt per Pressemitteilung bekannt, dass die Redaktion ab dem nächsten Heft offen legen will, wie und wo sie recherchiert hat. Sämtliche Quellen sollen genannt werden – entweder in einer Randspalte im Heft oder auf einer ergänzenden Seite auf Zeit online.

Interviews zur Krise beim „Spiegel“ und zum Wandel des Investigativ-Journalismus

In einem Interview mit taz-Autor Klaus Raab geht es um die Krise beim „Spiegel“ und crossmediale Strategien (heute auf Seite 3). Für das „Journal am Mittag“ (SWR 2) fragte Moderatorin Tatjana Wagner zudem nach der Entwicklung des Investigativ-Journalismus und dem Platz, den ein politisches Wochenmagazin heute in der Medienlandschaft noch einnehmen kann (als mp3 zum Nachhören, hier zur Sendung).

Nachtrag: Auch die New York Times berichtet.

Neues Buch zur Journalismusforschung

Buch Journalismusforschung„Journalismusforschung. Stand und Perspektiven“:  Christoph Neuberger und ich haben beim Verlag Nomos ein neues Buch herausgegeben, zu dem 15 Autorinnen und Autoren beigetragen haben. Der Sammelband ist der Auftakt für die neue Buchreihe „Aktuell. Studien zum Journalismus“, die von Andrea Czepek (Wilhelmshaven), Ralf Hohlfeld (Passau), Frank Lobigs (Dortmund), Wiebke Loosen (Hamburg), Klaus Meier (Eichstätt) und Christoph Neuberger (München) herausgegeben wird. Demnächst werden einige interessante Dissertationen in den Buchreihe erscheinen.

Gastkommentar zu den Beziehungen zwischen Journalismus und Politik

Mein Gastkommentar in der heutigen Ausgabe des Donaukurier wirft einen Blick auf die Beziehungen zwischen Journalismus und Politik – im Rückblick auf die Affäre um den ehemaligen CSU-Pressesprecher Hans Michael Strepp. Journalisten sollten über jegliche Versuche der Einflussnahme berichten. „Sunlight is the best disinfectant“, sagt ein amerikanisches Sprichwort: Das Tageslicht trocknet den Sumpf, die Kungelei, die versuchte Einflussnahme aus.

Antrittsvorlesung: Der Wandel des Journalismus und seiner Wissenschaft. Zum neuen Programm der Journalistik

Es ist gute Tradition der Universitäten, dass neue Professoren eine öffentliche Antrittsvorlesung halten. Bei mir ist es nun so weit: Ich lade herzlich ein zum Vortrag „Der Wandel des Journalismus und seiner Wissenschaft. Zum neuen Programm der Journalistik“ am 20. Juli 2012 um 17 Uhr in die Aula der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ich darf diesen Vortrag im Rahmen eines viel größeren Programms halten: Der Verein „Absolventen der Eichstätter Journalistik (AEJ)“ feiert 15jähriges Bestehen.

Nachtrag am 23. Juli: Fotos und Feedback auf Facebook.